Scheiblingkirchen-Thernberg
Ehrungsfeier der Marktgemeinde

- GR a.D. Andreas Fruth, Bürodirektor der BH Neunkirchen Peter Hollendohner, Bürgermeisterin Waltraud Ungersböck, GfGR a.D. Günter Igel, Bürgermeister a.D. Johann Lindner, Vizebürgermeister Christian Stangl, GR a.D. Elfriede Aichinger, GfGR a.D. Bernhard Lechner
- Foto: JB Marketing
- hochgeladen von Gemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg
Der Gemeinderat von Scheiblingkirchen-Thernberg hat in seiner Sitzung am 20. März dieses Jahres einstimmig beschlossen, den ausgeschiedenen Gemeinderäten für ihre Tätigkeit zum Wohle der Gemeinde Ehrenzeichen zu verleihen, sowie Dank und Anerkennung auszusprechen. Der Festakt fand am 25. April im Gasthaus Thaler statt und Bürgermeisterin Waltraud Ungersböck konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen: Seitens der Bezirkshauptmannschaft Bürodirektor Peter Hollendohner und die Ehrenringträger der Gemeinde, Josef Sperhansl und Johann Kahofer. Bürgermeisterin Waltraud Ungersböck und Vizebürgermeister Christian Stangl überreichten Urkunden für Dank und Anerkennung an folgende Gemeinderäte außer Dienst: Gerhard Seebacher, Clara Pfeiffer, Andreas Fruth, Gottfried Lehner und Peter Mayrhofer.
Die Silberne Ehrennadel der Marktgemeinde wurde an Bernhard Lechner aus Thernberg für seine insgesamt zehnjährige Tätigkeit im Gemeinderat und an Elfriede Aichinger die Goldene Ehrennadel für ihre zwanzigjährige Tätigkeit zum Wohle der Gemeinde verliehen. Geschäftsführender Gemeinderat außer Dienst, Günter Igel, war ebenfalls zwanzig Jahre in seiner Funktion tätig und bekam ebenfalls die Goldene Ehrennadel verliehen.
Aus den Ansprachen ging hervor, dass es keine Selbstverständlichkeit ist, sich für das Gemeinwohl einzusetzen, da man einerseits den vielen Herausforderungen der Gemeinde gerecht und andererseits auch den Wünschen der Bevölkerung nachkommen möchte. Ein oft schwieriges Spannungsfeld, dem auch der Rechtsrahmen auferlegt ist, und auch die Familie der einzelnen Mandatare müssen hinter der Arbeit des Gemeindevertreters stehen.
So auch die Ausführungen von Bürgermeister außer Dienst, Johann Lindner, der für seine insgesamt zwanzigjährige Tätigkeit im Gemeinderat und davon über dreizehnjährige Tätigkeit als Bürgermeister die höchste Auszeichnung des Abends verliehen bekam: den Ehrenring und die Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg.
Bürgermeisterin Waltraud Ungersböck erwähnte in ihrer Laudatio an ihren Vorgänger die immer wohlwollende Arbeitsweise mit dem Gemeinderat und unter dem Kollegium, seine vorbildliche Protokollführung und die gute Zusammenarbeit mit allen Fraktionen über Parteigrenzen hinweg. Seine Geduld und Langatmigkeit waren hilfreich für die Umsetzung vieler Projekte in seiner Amtszeit, die auch stets von Ruhe und Sachlichkeit geprägt war. Ungersböck nannte Projekte und Highlights seiner Amtszeit: zahlreiche Infrastrukturmaßnahmen (Kanalbau Reitersberg und Weingart, Sanierung der Schulgasse, Güterweg Miesleiten/Steinhof, Sanierung des Abwasserkanals, Asphaltierung: Strandgasse – Altenheimstraße – Klammgasse – Vogelsanggasse – Wiesengasse, Güterweg Saam, Kanal Grub, Güterweg Arzberg Überländ, Glasfaserausbau in den Ortsteilen Scheiblingkirchen und Gleißenfeld), Aufparzelierung und Bereitstellung der Altenheimbauplätze, Errichtung des neuen Arzthauses und die Verbindung zum alten Arzthaus in Scheiblingkirchen, Sanierungen und Zubauten bei der Mittelschule und den Volksschulen, Sanierung und Modernisierung des Mesnerhauses, Anschaffung von vielen Gemeindefahrzeugen für den Bauhof: Gemeindetraktor – Hoftrac – Transportfahrzeug, Energieumstellung und Erweiterungen beim Sportplatz, Sanierungen und Verbesserungen auf den Friedhöfen, Projekt Meilensteinweg, Errichtung des neuen Feuerwehrhauses in Scheiblingkirchen sowie Sanierungen bei den weiteren Feuerwehrhäusern der Gemeinde und Anschaffung eines Tanklöschfahrzeuges für die FF-Thernberg. Neben vielen Projekten ist auch das Thernberger Marktfest (300 Jahre Markt Thernberg) im Jahr 2016 sowie die Dreharbeiten von Allegro Film „Alles Finster“ als Highlight von Lindners Amtszeit als Bürgermeister zu benennen.
Der Bürgermeister außer Dienst selbst nannte auch die immer wieder zahlreichen emotionalen Momente, wie den Aufstieg des örtlichen Fußballvereins in die Regionalliga, als besondere Momente in seinem Bürgermeisterleben. Auch dass ein Bürgermeister nicht allein alles bewältigen kann, sondern dazu auch das Zutun aller Gemeinderäte und Entscheidungsträger für die positive Durchführung der Projekte und den Rückhalt der Familie braucht.
Die Landeshymne schloss den Festakt mit musikalischer Unterstützung des Musikvereins Warth-Scheiblingkirchen-Bromberg, und Bürgermeisterin Waltraud Ungersböck bedankte sich für die Teilnahme am Festakt und wünschte allen Geehrten alles Gute für die Zukunft.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.