In Langenwang
Die Meisterwerkstatt für alle Holzblasinstrumente

Stephanie Schnaubelt bei der Arbeit: In ihrer Meisterwerkstatt repariert und restauriert sie Holzblasinstrumente.  | Foto: Koidl
14Bilder
  • Stephanie Schnaubelt bei der Arbeit: In ihrer Meisterwerkstatt repariert und restauriert sie Holzblasinstrumente.
  • Foto: Koidl
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Stephanie Schnaubelt kümmert sich in ihrer Meisterwerkstatt in Langenwang um alle Reparaturen und Restaurierungen von Holzblasinstrumenten. Musik begleitet nicht nur sie bereits ein Leben lang. 

LANGENWANG. Egal, ob ein Ton nicht mehr so klingt, wie er soll, das Instrument beschädigt ist, oder es einfach einmal ein Rundumservice benötigt: bei Stephanie Schnaubelt in ihrer Meisterwerkstatt für Holzblasinstrumente in Langenwang sind Flöten, Klarinetten, Saxophone, Oboen und Fagotte an der richtigen Adresse. 2018 hat sich die gebürtige Niederösterreicherin mit ihrer Holzblasinstrumentenwerkstatt in Langenwang selbstständig gemacht. 

Die nächsten Instrumente warten bereits auf ihr Service.  | Foto: Koidl
  • Die nächsten Instrumente warten bereits auf ihr Service.
  • Foto: Koidl
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Klavier, Oboe, Klarinette

Stephanie Schnaubelt ist mit Musik groß geworden: Ihre Mama war im internationalen Kulturmanagement tätig, ihr Papa Musikwissenschaftler, sie selbst lernte in ihrer Kindheit und Jugend Klavier und Oboe. Für ihren Beruf später dann noch Klarinette. "Musik hat mich immer interessiert und auch Handwerkliches. Beides lässt sich gut miteinander verbinden", sagt Schnaubelt. 

Stephanie Schnaubelt in ihrer Meisterwerkstatt. | Foto: Koidl
  • Stephanie Schnaubelt in ihrer Meisterwerkstatt.
  • Foto: Koidl
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Nach der AHS-Matura war die gebürtige Badenerin ein Jahr in Frankreich als Au-pair, danach studierte sie ein Jahr Übersetzerin und Dolmetscherin. Dann konnte Schnaubelt endlich ihren Wunschberuf lernen: Holzblasinstrumentenerzeugerin. In Norwegen bekam sie die Möglichkeit, ihre Ausbildung an der "Musikk Instrument Akademiet" südlich von Oslo zu absolvieren. 

Diese Flöte und Klarinette hat Schnaubelt während ihrer Ausbildung selbst gebaut.  | Foto: Koidl
  • Diese Flöte und Klarinette hat Schnaubelt während ihrer Ausbildung selbst gebaut.
  • Foto: Koidl
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Nach der vierjährigen Ausbildung hat sie in Markneukirchen in Deutschland den Gesellenbrief abgelegt. Danach arbeitete Schnaubelt elf Jahre bei der Firma Votruba Musikinstrumente in Wien in der Holzblasinstrumentenwerkstatt. "2005 habe ich die Unternehmerprüfung abgelegt, 2008 konnte ich in Tirol die Meisterprüfung absolvieren", erzählt die 46-Jährige.

Großes Instrumentenservice

Kommt ein Holzblasinstrument zu Stephanie Schnaubelt zum großen Service, dann wird einmal alles zerlegt. "Sämtliche Teile werden gereinigt, das Holz in ein Ölbad eingelegt, Verschleißteile erneuert, die Mechanik geölt", erklärt Schnaubelt. Und auch Reparaturen werden selbstverständlich erledigt – vom gerissenen Holz bis zu abgebrochenen oder beschädigten Klappen – kann vieles, aber natürlich auch nicht alles, repariert werden. 

Griffpolster in verschiedenen Größen.  | Foto: Koidl
  • Griffpolster in verschiedenen Größen.
  • Foto: Koidl
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Holzblasinstrumentenerzeugerin

 "Am liebsten repariere ich eigentlich Fagotte – denn die habe ich nicht so oft und das ist dann jedes Mal spannend", sagt die Holzblasinstrumentenerzeugerin. Dieser Beruf ist nach wie vor ein Lehrberuf in Österreich. "Man arbeitet mit Holz und Metall, muss drechseln, schmieden – aber auch fein mechanisches Arbeiten zählt zu den Tätigkeiten." Neben einem gewissen handwerklichen Geschick müsse man auch ein musikalisches Gehör haben.

Das Holz einer Klarinette in einem Ölbad.  | Foto: Koidl
  • Das Holz einer Klarinette in einem Ölbad.
  • Foto: Koidl
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Musik in der Familie

Nach wie vor spielt Stephanie Schnaubelt Klavier, ihr Mann Johann Trompete und Flügelhorn. Und auch die nächste Generation ist durch und durch musikbegeistert. Ihr ältester Sohn Johann spielt Trompete und Schlagzeug, Sohn Christoph Klavier. "Und ich darf meine Familie gelegentlich am Klavier begleiten", sagt die 46-Jährige. 

Vielleicht auch interessant für dich:

Drei Mürztaler Künstler, eine Ausstellung
Breitenfeld setzt auf neues Schmiermittel
Das sind die vier häufigsten Demenz-Formen
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.