Gemeinderatswahl 2025
ÖVP Langenwang will absolute Mehrheit erhalten

Präsentierten die Kandidatenliste der ÖVP Langenwang: Franz Reithofer, Gabriele Schmid, Rudolf Hofbauer, Otto Wurzwallner.  | Foto: Koidl
4Bilder
  • Präsentierten die Kandidatenliste der ÖVP Langenwang: Franz Reithofer, Gabriele Schmid, Rudolf Hofbauer, Otto Wurzwallner.
  • Foto: Koidl
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Die ÖVP Langenwang hat die Kandidatenliste für die bevorstehende Gemeinderatswahl präsentiert, hat über abgeschlossene und offene Projekte informiert. Der bisherige ÖVP-Vizebürgermeister Franz Reithofer tritt zur Wahl nicht mehr an. 

LANGENWANG. Seit 14 Jahren ist Rudolf Hofbauer Bürgermeister der Marktgemeinde Langenwang. Für die kommende Gemeinderatswahl am 23. März 2025 geht er erneut als Spitzenkandidat für die ÖVP ins Rennen. Auf Listenplatz zwei und damit als Kandidatin für das Vizebürgermeisteramt folgt ihm Kulturreferentin Gabriele Schmid, vor Gemeindekassier Otto Wurzwallner.

Landtagsabgeordnete und ÖVP-Bezirksparteiobfrau Cornelia Izzo mit Bezirksgeschäftsführer Franz Reithofer zu Besuch im MeinBezirk-Büro in Bruck an der Mur.  | Foto: Hackl
  • Landtagsabgeordnete und ÖVP-Bezirksparteiobfrau Cornelia Izzo mit Bezirksgeschäftsführer Franz Reithofer zu Besuch im MeinBezirk-Büro in Bruck an der Mur.
  • Foto: Hackl
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Der langjährige Gemeinderat und bisherige Vizebürgermeister Franz Reithofer macht mit der Gemeindepolitik Schluss, wie er bei einem Pressegespräch im Café Krainer in Langenwang verkündet. Im Rahmen des Pressegesprächs wurde nicht nur die Kandidatenliste für die Gemeinderatswahl präsentiert, sondern auch umgesetzte und geplante Projekte.

"Mehrheit muss bleiben"

"Wir wollen die absolute Mehrheit erhalten", erklärt Rudolf Hofbauer gleich zu Beginn das erklärte Ziel seiner Partei. "Denn was herauskommen kann, wenn man jemanden Zweiten benötigt, sieht man in Wien", so Hofbauer weiter. Hofbauer nannte einige Projekte, die in der letzten Legislaturperiode umgesetzt wurden. 

Bgm. Rudolf Hofbauer am neuen Marktplatz von Langenwang. | Foto: Marktgemeinde Langenwang
  • Bgm. Rudolf Hofbauer am neuen Marktplatz von Langenwang.
  • Foto: Marktgemeinde Langenwang
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Darunter das neue Ortszentrum, der sanierte und erweitere Kindergarten, die Investitionen im sozialen Bereich. In den vergangenen fünf Jahren habe man in 106 Gemeinderatssitzungen 1.761 Tagesordnungspunkte behandelt. Der Langenwanger Gemeinderat umfasst 21 Mandate. Derzeit ist die Verteilung wie folgt: 14 Mandate entfallen auf die ÖVP, vier auf die FPÖ und drei auf die SPÖ.

"1.684 davon, 95,6 Prozent, haben wir einstimmig beschlossen, 77 mehrheitlich. So soll es weitergehen. Wir haben ein sehr gutes Gesprächsklima im Gemeinderat, darum beneiden uns viele anderen Gemeinden."
Rudolf Hofbauer, Bürgermeister und Spitzenkandidat der ÖVP Langenwang

Reithofer geht, Pretterhofer kommt

Bei der Kandidatenliste der Langenwanger ÖVP setzt das Team auf erfahrene Kandidatinnen und Kandidaten, aber auch auf die Jugend. 13 der derzeit 14 Gemeinderäte treten bei der kommenden Gemeinderatswahl erneut an. Franz Reithofer, der bisherige Vizebürgermeister, zieht sich nach der Wahl zurück. Bezirksgeschäftsführer der ÖVP Bruck-Mürzzuschlag bleibt er weiterhin. Statt Reithofer kommt Ortsbäuerin Rosemarie Pretterhofer ins ÖVP-Team. 

"Es war eine schöne Zeit. Aber 30 Jahre in der Gemeindepolitik sind genug. Ich mache den Weg frei für Jüngere. Ich kann in zwei Jahren in Pension gehen und möchte schon jetzt meine Freizeit mehr genießen.",
Franz Reithofer, ÖVP-Vizebürgermeister von Langenwang

Die Spitzenkandidaten der Gemeinderatswahl im Jahr 2020. Alle, bis auf Franz Reithofer (li.) stehen auch bei dieser Wahl wieder auf der Kandidatenliste.  | Foto: ÖVP
  • Die Spitzenkandidaten der Gemeinderatswahl im Jahr 2020. Alle, bis auf Franz Reithofer (li.) stehen auch bei dieser Wahl wieder auf der Kandidatenliste.
  • Foto: ÖVP
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Themen für die Zukunft

Vorhaben der Volkspartei für die kommende Periode sind unter anderem der Ausbau der Infrastruktur für Jungfamilien und auch Straßensanierungen. "Wir sind keine Überschriften-Partei. Wir gehen mit den Themen erst an die Öffentlichkeit, wenn die Finanzierung steht", betont Gemeindekassier Otto Wurzwallner. Gabriele Schmid hebt bei dem Pressegespräch die Wichtigkeit der rund 70 Langenwanger Vereine hervor und dass viele traditionsreiche kulturelle Veranstaltungen von ihnen getragen werden. 

Vielleicht auch interessant:

Schneearm in die Semesterferien
Farbenhandel-Oscar für Farben Schurz Mürzzuschlag
Polizei: Personal-Höchststand kommt im Bezirk nicht an
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.