Laab im Walde
Die gesunde Kraft der heimischen Frühlingskräuter

- Aus den gesammelten Wildkräutern wurde gemeinsam ein schmackhaftes Mittagessen gekocht.
- Foto: Michaela Hörl
- hochgeladen von Rainer Hirss
Wie heimische Wildkräuter im Frühling Gesundheit und Geschmack bereichern können, zeigte ein Seminar mit Kräuterpädagogin Michaela Hörl in Laab.
BEZIRK MÖDLING. Im Kloster der barmherzigen Schwestern in Laab im Walde leitete Kräuterpädagogin und Autorin Michaela Hörl ein Seminar rund um Frühlingskräuter. Im Mittelpunkt stand dabei das sichere Bestimmen, Verarbeiten und Anwenden heimischer Wildkräuter für Gesundheit und Wohlbefinden.

- Michaela Hörl (links) erklärt bei ihren Kursen das sichere Bestimmen der Wildkräuter und macht auch auf mögliche Unverträglichkeiten aufmerksam.
- Foto: Michaela Hörl
- hochgeladen von Rainer Hirss
Die richtige Verarbeitung
Michaela Hörl betonte die Bedeutung einer bewussten Verarbeitung: "Die heimischen Wildkräuter im Frühling sind besonders nährstoffreich, besitzen einen hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt und eine Vielzahl weiterer gesunder Stoffe. Um das bestmöglich für die Gesundheit nutzen zu können, gilt es vor allem bei der Verarbeitungsweise einiges zu beachten." Je nach Pflanze seien bestimmte Inhaltsstoffe hitzeempfindlich oder müssten durch längeres Kochen erst gelöst werden.

- Michaela Hörl (links) erklärt bei ihren Kursen das sichere Bestimmen der Wildkräuter und macht auch auf mögliche Unverträglichkeiten aufmerksam.
- Foto: Renate Drucker
- hochgeladen von Rainer Hirss
Auch die geschmacklichen Besonderheiten kamen zur Sprache: "Wildkräuter haben viel mehr Geschmacksnuancen als kultivierte Küchenkräuter oder Gartensalate, zudem haben sie einen viel höheren Gehalt an gesunden Inhaltsstoffen mit denen wir besonders im Frühling die Entgiftung des Körpers unterstützen und ihn gleichzeitig vitalisieren können."
Hörl legt in ihren Seminaren Wert darauf, das Wissen um heimische Pflanzen auf praktische und alltagstaugliche Weise zu vermitteln. Besonders am Herzen liegt ihr dabei die Naturverbundenheit: "Ganz besonders freut mich, wenn ich sehe, dass die Teilnehmer nach einem Kräutertag mit einem Lächeln und einem glücklichen Gefühl nachhause gehen, motiviert und inspiriert, die heimische Natur für die Gesundheit und das Wohlbefinden zu nutzen."
Das könnte dich ebenfalls interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.