Feierliche Angelobung in Laxenburg
320 Rekruten legten Treuegelöbnis ab

- 320 Rekrutinnen und Rekruten sprachen das Treuegelöbnis in Laxenburg.
- Foto: HBF/Carina Karlovits
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Am 27. Februar 2025 fand vor dem Schloss Laxenburg die feierliche Angelobung von rund 320 Rekruten statt. Die jungen Soldatinnen und Soldaten, die ihre Grundausbildung erfolgreich absolviert haben, legten ihr Treuegelöbnis auf die Republik Österreich ab.
LAXENBURG. An der Zeremonie nahmen neben Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) auch Bundesrätin Bernadette Geieregger (ÖVP) sowie zahlreiche Ehrengäste und Familienangehörige teil.
Symbol für Einsatz und Entschlossenheit
In ihrer Ansprache betonte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner die Bedeutung der Angelobung für die jungen Rekrutinnen und Rekruten: "Diese Angelobung ist ein starkes Zeichen für den Einsatz und die Entschlossenheit jener jungen Menschen, die bereit sind, unserem Land zu dienen. Sie haben in den vergangenen Wochen bewiesen, dass sie den Herausforderungen gewachsen sind und Verantwortung für Österreich übernehmen wollen. Ihr Engagement verdient höchsten Respekt und Anerkennung. Für ihre Zeit beim Bundesheer wünsche ich allen Soldaten viel Erfolg und alles Gute.“
Feierlicher Rahmen und musikalische Untermalung
Die Angelobung fand vor der Kulisse des Schlosses Laxenburg statt und wurde durch die Militärmusik Burgenland musikalisch begleitet. Der feierliche Akt endete mit dem traditionellen 'Großen Österreichischen Zapfenstreich', der die Bedeutung des Moments unterstrich.
Die Bedeutung der beteiligten Einheiten
Die Rekrutinnen und Rekruten stammen aus verschiedenen Einheiten des österreichischen Bundesheeres. Die Theresianische Militärakademie bildet künftige Truppenoffiziere aus und ist für deren Weiterbildung verantwortlich.

- Am Donnerstag, den 27. Februar 2025, fand vor dem Schloss Laxenburg die feierliche Angelobung von rund 320 Rekruten der Theresianischen Militärakademie, des Luftunterstützungsgeschwaders, der Direktion 4 - Logistik und des Militärkommandos Niederösterreich statt.
- Foto: HBF/Carina Karlovits
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Das Luftunterstützungsgeschwader unterstützt Einsätze durch Transport- und Aufklärungsflüge. Die Direktion 4 - Logistik gewährleistet die Versorgung der Soldaten, während das Militärkommando Niederösterreich die zivil-militärische Zusammenarbeit sowie den Betrieb der militärischen Infrastruktur in der Region sicherstellt.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.