Immer beliebter: E-Mobilität

- <f>Karl Bader und Martin Ruhrhofer</f> freuen sich über die Verbreitung der e-Mobilität in Niederösterreich.
- Foto: eNu
- hochgeladen von Daniel Butter
Die Mobilitätszukunft hat bereits begonnen. Diese gibt es am 20. Mai am Wachauring zum Testen.
MELK. E-Mobilität ist die Mobilitätsform der Zukunft. Dank technischer Verbesserungen können mit Strom betriebene Fahrzeuge mittlerweile locker mit ihren fossil betriebenen Vorgängern mithalten. Wer sich davon überzeugen möchte, findet in Niederösterreich verschiedene Testmöglichkeiten vor.
Die Energie- und Umweltagentur NÖ veranstaltet e-Mobilitäts-Testtage quer durch ganz Niederösterreich. Das Highlight wird der 3. e-Mobilitäts-Testtag am 20. Mai in Melk sein. „Ob zum Einkaufen, oder in die Arbeit, ein Elektro-Auto hält jeder Alltagsanforderung stand. Wer mit sauberem Strom fährt, trägt außerdem viel zum Umweltschutz bei und möchte nicht mehr auf ein konventionelles Auto umsteigen. Deshalb fördern wir diese Events, die e-Mobilität spürbar machen“, erklärt Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf.
Europas größtes Testevent
Am 20. Mai geht der e-Mobilitätstag in Melk in die nächste Runde. Auf dem Wachauring kann alles, was sich auf zwei oder vier Rädern elektrisch fortbewegt, getestet werden. Rund 8.000 Besucherinnen und Besucher nutzten im letzten Jahr bei freiem Eintritt die Gelegenheit für ihr persönliches e-Mobilitätserlebnis.
Auch heuer stehen wieder mehr als 50 e-Autos sowie Hunderte e-Bikes, Segways, Fahrräder, Scooter und vieles mehr kostenlos zum Probe fahren bereit. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm macht den e-Mobilitätstag in Melk zu einem Erlebnis für die ganze Familie. „E-Mobilität ist ein Thema, das für uns in Niederösterreich einen sehr hohen Stellenwert hat. Viele Bürgermeister treten gemeinsam mit den Bürgern diesem Trend offen entgegen“, freut sich Landtagsabgeordneter Karl Bader.
Zukunft hat begonnen
Veranstaltet wird der Erlebnistag von der Energie- und Umweltagentur NÖ Betriebs GmbH, mit Unterstützung des Landes Niederösterreich, der Initiative „e-mobil in NÖ“, RADLand Niederösterreich, ecoplus und der EVN.
„Es ist unser Ziel den Niederösterreichern die Mobilitätsform der Zukunft erlebbar zu machen. Der große Zuspruch der Besucher im Vorjahr hat bewiesen, dass die Zukunft in der Mobilität bereits begonnen hat“, freut sich Martin Ruhrhofer, Regionsleiter NÖ-Mitte der Energie- und Umweltagentur NÖ.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.