(M)Ein neues Leben am Chrizzlyhof

Im Chrizzlyhof soll das fröhliche Wesen des viel zu früh verstorbenen Christoph „Chrizzly“ Seidl weiterwirken. | Foto: Sabine Seidl
4Bilder
  • Im Chrizzlyhof soll das fröhliche Wesen des viel zu früh verstorbenen Christoph „Chrizzly“ Seidl weiterwirken.
  • Foto: Sabine Seidl
  • hochgeladen von Angelika Pehab

PONGAU (ap). Für viele Jugendliche aus dem Pongau ist die Beendigung der Pflichtschulzeit geprägt durch ein breites Feld an Möglichkeiten: Finde ich eine Lehrstelle, die zu meinen Interessen passt? Soll ich eine weiterführende Schule besuchen, und wie sehen die finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten dazu aus?

„Für dich ist hier kein Platz“

„Für Menschen mit Behinderung besteht diese Auswahl meistens nicht und sie bleiben oft nach Beendigung der Pflichtschulzeit noch Jahre an der Schule, weil keine geeigneten Arbeitsplätze gefunden werden können“, weiß Sabine Seidl, selbst Mutter zweier autistischer Buben aus eigener Erfahrung. Die Wartelisten in Werkstätten sind lang, und aufgrund fehlender finanzieller Ressourcen, können sie bei hohem Pflegebedarf auch dort nicht aufgenommen werden. „Für solche Kinder gibt es leider keinen Platz“, bekamen Eltern bereits zu hören. Die Folge ist häufig, dass diese Jugendlichen in andere Bundesländer ausweichen müssen. Nicht selten finden sie gar keine Arbeits- oder Trainingsmöglichkeiten und werden von den Eltern zu Hause gepflegt.

Chrizzlyhof schließt Lücke

Das soll sich nun mit dem Projektkonzept Chrizzlyhof Pongau ändern. Wohnen, arbeiten, Therapie, Betreuung und Lernen wird für beeinträchtige Jugendliche auf diesem speziellen Bauernhof gebündelt. „Die Idee zum Chrizzlyhof kam aufgrund der tollen Erfahrungen mit dem integrativen Feriencamp, das ich seit elf Jahren organisiere. Darüber hinaus besuchte ich regelmäßig mit meinen Söhnen Christoph und Lukas verschiedenste Bauernhöfe zum Reiten,“ so Seidl. Dabei bemerkte die engagierte Mutter die enormen Fortschritte und war bestrebt, ihren und auch anderen Kindern ein Leben zu ermöglichen, wo sie Selbstwertgefühl, Vertrauen und Liebe erfahren dürfen.
2012 verstarb dann aber ihr geliebter Sohn Christoph (Chrizzly), der nun Pate für den Bauernhof werden soll. „Nicht zuletzt in seinem Sinne werde ich nun meine ganze Leidenschaft und Kraft für den Chrizzlyhof einsetzen“, brennt Sabine Seidl für das Projekt. Gemeinsam mit den Eltern des Feriencamps wurde kurzerhand der Verein „Lebenswerkstatt Pongau“ gegründet, der nun das Projekt Chrizzlyhof zur Umsetzung bringen will. „Die Bedürfnisse der Jugendlichen herauszufinden und auf dieser Grundlage geeignete externe Arbeitsplätze mit fairer Entlohnung zu suchen, ist eines der großen Ziele.

„Da kann ich sein, wie ich bin“

Nach der Arbeit können die Jugendlichen dann wieder in ihre ‚Oase Bauernhof‘ zurückkehren“, bekräftigt Seidl die Bemühungen um Dezentralisierung und Inklusion. Wer keine Arbeit außerhalb des Hofes findet, wird dort entsprechend beschäftigt, gefördert und gefordert. „An oberster Stelle der Wünscheliste steht bei den Jugendlichen der Kontakt mit Tieren, dieser soll in dem Projekt ebenso berücksichtigt werden, wie Therapiemöglichkeiten und altersgemäße Freizeitgestaltung“, ergänzt Elisabeth Silbergasser, die das Projekt größtenteils mitkonzeptioniert hat.

Wann wird aus Traum Realität?

Wie schnell das Projekt Realität werden kann, hängt von vielen Faktoren ab. Das Konzept wird verfeinert, die laufenden Trägergespräche weitergeführt, der mögliche Bauernhof im Pongau gemietet und mit der Landespolitik abgestimmt. Danach könnte die Umsetzung schon im nächsten Jahr gelingen. „Inklusion, die Menschen in der Gesellschaft zu integrieren, sollte primäres Ziel sein. Und auch wenn es angesichts der finanziellen Lage in Salzburg schwer scheint, steht die Politik bereits dahinter“, zeigt sich Sabine Seidl optimistisch.

Im Chrizzlyhof soll das fröhliche Wesen des viel zu früh verstorbenen Christoph „Chrizzly“ Seidl weiterwirken. | Foto: Sabine Seidl
Die zwei haben sich beim integrativen Feriencamp von Sabine Seidl gefunden: Marie Therese aus Gastein und Patrick aus Goldegg. | Foto: Foto: Sabine Seidl
Glücklich am Rücken der Pferde ist Maria Rettenbacher. | Foto: Foto: Sabine Seidl
Das letzte Mal gemeinsam Weihnachten feiern: Familie Seidl mit Christoph (Chrizzly), ehe er im Jahr darauf verstarb. | Foto: Foto: Sabine Seidl
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.