Psychische Erste Hilfe
Stille Nächte, empfindsame Seelen: So hilft Salzburg bei psychischer Krise

- Festtagsstimmung kann für manche bedrückend sein. Hilfe ist nur einen Anruf entfernt. (SYMBOLBILD)
- Foto: RegionalMedien Salzburg /PG
- hochgeladen von MeinBezirk - Lungau
In der stillen Jahreszeit, in der die Feierlichkeiten oft um die Familie kreisen, können diejenigen, die mit psychischen Herausforderungen konfrontiert sind, die Feiertage besonders belastend finden. Das Land Salzburg bietet in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen ein umfassendes Unterstützungssystem, um Ängste, Depressionen und Einsamkeit anzugehen.
SALZBURG. Mit dem bevorstehenden Festtagen rückt die Zeit der Zusammenkünfte mit Familie und Freunden näher, und es ist wichtig zu erkennen, dass diese Jahreszeit für einige emotional herausfordernd sein kann. Das Land Salzburg, im Bewusstsein der möglichen Auswirkungen auf diejenigen ohne Familie oder die mit psychischen Problemen kämpfen, hat ein robustes System von Unterstützung und Kontaktmöglichkeiten geschaffen. Hier präsentieren wir einen kompakten Überblick und Anleitung für diejenigen, die Hilfe suchen.
Dichtes Hilfs-Netzwerk
In Salzburg betreibt ein dichtes Netzwerk von zugänglichen, kostenlosen und anonymen Kriseninterventionsdiensten rund um die Uhr. Um Gefühle der Einsamkeit, unterschiedliche Ängste oder sogar Depressionen während dieser Zeit anzugehen, bietet die Region wesentliche Anlaufstellen für sofortige Unterstützung. Zu den wichtigen Krisennummern gehören die Krisenintervention Salzburg (0662 43 33 51), die Telefonseelsorge Notrufnummer (142) und die Frauenhelpline gegen Gewalt (0800 22 25 55), unter anderem.
Beratung für alle
Für Landesrat Christian Pewny steht fest:
„Jede Angsterkrankung oder Depression aufgrund der Einsamkeit während der Advents- und Weihnachtszeit und darüber hinaus ist eine zu viel. Daher setzen wir stark auf eine niederschwellige Beratung für Jung und Alt in allen Bezirken, in Stadt und Land – wir lassen niemanden alleine und niemand muss sich schämen, wenn er oder sie um Hilfe fragt. Das wichtigste ist anzurufen und das Angebot annehmen, dafür ist es da“,
so Pewny.
Psychosoziale Dienst bei Herausforderungen
Für diejenigen, die dauerhafte Unterstützung bei psychischen Herausforderungen suchen, steht der Psychosoziale Dienst des Landes als erster Anlaufpunkt zur Verfügung. Darüber hinaus bieten verschiedene stationäre, mobile und aufsuchende Dienste in Salzburg vielfältige Hilfeangebote für unterschiedliche seelische Gesundheitsbedürfnisse.
Beratungsstellen bei spezifischen Problemen
Um spezifische Probleme anzusprechen, können Einzelpersonen Dienste wie die Pflegeberatung des Landes, die Elternberatung des Landes und die Kinder- und Jugendhilfe des Landes in verschiedenen Bezirken in Anspruch nehmen.
Das Engagement Salzburgs für die seelische Gesundheit erstreckt sich auf eine Vielzahl von Dienstleistungen von Institutionen wie der Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Christian-Doppler-Klinik, und örtlichen Praktikern, die sich auf Psychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie spezialisiert haben.
Netzwerk will Hilfe sicherstellen
Dieses umfangreiche Netzwerk soll sicherstellen, dass Personen, die mit seelischen Herausforderungen konfrontiert sind, das notwendige Unterstützungs- und Ressourcenangebot während des gesamten Jahres erhalten, mit einem besonderen Fokus auf die Feiertagszeit.
Die wichtigsten Krisentelefonnummern um Überblick:
- Krisenintervention Salzburg: 0662 43 33 51
- Telefonseelsorge Notrufnummer: 142
- Rat auf Draht für Kinder, Jugendlichen und Eltern: 147
- Frauenhelpline gegen Gewalt: 0800 22 25 55
- Beratungstelefon Schutzunterkünfte in Salzburg: 0800 44 99 21
- Männerinfo: 0800 40 07 77
- Kindernotruf: 0800 56 75 67
- Krisenhotline für Schwangere: 0800 53 99 35
- Notruf für Gehörlose und Hörbehinderte: 0800 133 133
- Polizei: 133 und Rettung: 144
Psychosozialer Dienst des Landes ist von Montag bis Donnerstag zwischen 8:30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr sowie freitags von 8:30 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer +43 662 8042-3599 erreichbar.
Weitere Angebote:
Weitere stationäre, mobile und aufsuchende Hilfsangebote zu unterschiedlichen Themen in Salzburg im Überblick:
Pflegeberatung des Landes: Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr, Telefonnummer +43 662 8042-3533
Elternberatung des Landes: Montag bis Freitag, 8.30 bis 12 Uhr, Telefonnummer +43 662 8042-2887
Kinder und Jugendhilfe des Landes in den Bezirken
- Flachgau: Telefonnummer +43 57599-57
- Tennengau: Telefonnummer +43 6245 796–0
- Pinzgau: Telefonnummer +43 6542 760-0
- Pongau: Telefonnummer +43 5 7599-62
- Lungau: Telefonnummer + 43 6474 6541-0
- Stadt Salzburg: Telefonnummer +43 662 8072-3261 oder +43 662 8072-3271
Kinder und Jugendanwaltschaft Salzburg: Montag, Dienstag, Donnerstag von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Mittwoch von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr sowie Freitag von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr und nach Vereinbarung. Telefonnummer + 43 662-430 550
Links zu weiteren Hotlines des Landes Salzburg finden sie HIER!
Quelle: Land Salzburg/ Aussendung 5. Dezember 2023
Siehe auch:
**************************************************************
>> Mehr News aus dem Bundesland Salzburg findest du >>HIER<<
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.