Gesprächsabende
Offen über psychische Erkrankungen sprechen

Ulrike Rausch und Michaela Lerchner initiieren mit „Offen d'rüber reden“ Gesprächsabende für Betroffene und Angehörige von psychisch Erkrankten sowie professionell Helfende. Start ist der 20. Jänner.  | Foto: Verein AHA
  • Ulrike Rausch und Michaela Lerchner initiieren mit „Offen d'rüber reden“ Gesprächsabende für Betroffene und Angehörige von psychisch Erkrankten sowie professionell Helfende. Start ist der 20. Jänner.
  • Foto: Verein AHA
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Zwei Lungauerinnen initiieren mit „Offen d'rüber reden“ Gesprächsabende für Betroffene und Angehörige von psychisch Erkrankten sowie professionell Helfende. Start ist der 20. Jänner.

LUNGAU. Die Lungauer Initiative „Verständnis wecken statt verstecken“ setzt sich für den Abbau von Vorurteilen bei psychischen Erkrankungen ein. Betroffene Menschen, Angehörige und professionell Helfende erzählen über ihre Erfahrungen und wollen damit Mut machen, offen über das Leben mit psychischer Erkrankung zu sprechen.

Genesungsbegleitung

Michaela Lerchner aus Mariapfarr hat lange Jahre selbst gegen schwere Depressionen gekämpft. Jetzt bietet sie als Genesungsbegleiterin gemeinsam mit anderen betroffenen Menschen im Rahmen des „Peer-Centers“ Hilfe an. „Das Wissen um die eigenen Krankheitserfahrung und den eigenen Gesundungsweg wird zur Hilfe für andere Betroffene und ist die Basis für ein vertrauensvolles Gespräch auf Augenhöhe“, sagt Michaela Lerchner. 

„Offen d'rüber reden“ 

Als Auftakt findet am 20. Jänner in Tamsweg unter dem Motto „Offen d'rüber reden“ ein Gesprächsabend statt, bei dem Betroffene, Angehörige und professionell Helfende zu Wort kommen.

Rückzug und Hilflosigkeit

„Meist hat man nur vage Vorstellungen davon, was es bedeutet, psychisch krank zu sein. Weil wenig darüber gesprochen wird, ziehen sich Menschen, die psychisch krank sind, zurück. Im Umfeld herrscht r oft Hilflosigkeit", sagt Ulrike Rausch vom Angehörigenverein AHA. "Wir laden Menschen ein, sich auf das Thema einzulassen und die Situation psychisch erkrankter Menschen und ihrer Familien wahrzunehmen. So soll Verständnis und Vertrauen entstehen und der Weg in Richtung Hilfe geebnet werden.“

Ulrike Rausch und Michaela Lerchner haben das Projekt, das von Leader-Lungau unterstützt wird, gemeinsam initiiert. Zahlreicher Lungauer NetzwerkpartnerInnen aus dem Sozialbereich unterstützen die Initiative.

Termine:
Donnerstag, 20. Jänner 2022, 19 Uhr, Tamsweg, Haus für Wirtschaft, Arbeit und Bildung
Gesprächsabend:
 „Mit psychischer Erkrankung leben“ - Betroffene, Angehörige und professionell Helfende erzählen
Teilnahme mit 2G-Nachweis, Eintritt frei.
Anmeldung erbeten bei Verein AHA – Angehörige helfen Angehörigen
Tel.: 0662/882252-16
Mail: aha-salzburg@hpe.at
www.aha-salzburg.at

Freitag, 21. Jänner 2022, 9 bis 13 Uhr, Tamsweg Kuenburg, Kuenburgsaal Backstageräume:
Einzelgespräche mit Genesungsbegleiter*innen des Peer-Centers Salzburg;
14.30 bis 16.30 Uhr, Rathaus, Sitzungssaal, 2. Stock: Gesprächsgruppe „Offen d'rüber reden“ mit Mitarbeiter*innen des Peer-Centers Salzburg
Anmeldung für Einzel- und Gruppengespräch bei Michaela Lerchner, Tel. 0676/87466722

Das könnte dich auch interessieren:

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.