Tag der Entscheidung: Die Metaller bleiben hart!

Kampfansage: Metallerchef Wimmer fordert 5,5 Prozent mehr Lohn

Kommt es zu keiner Einigung zwischen den Metallern und ihren Arbeitgebern, dann drohen Streiks.
WIEN (kast). Vergangene Woche waren die Gewerkschafter und die Vertreter der Arbeitgeberseite sehr weit von weißem Rauch entfernt. Vielmehr zogen dunkle Gewitterwolken auf: Grund war die Forderung des Metallerchefs Rainer Wimmer von 5,5 Prozent mehr Lohn. Dies ließ den Chefverhandler der Arbeitgeber, Christoph Hinteregger, verärgert zurück: Das überfordert die Unternehmen.

Messlatte Metallabschlüsse
Doch die Kampfansage der Gewerkschafter begründet Wimmer so: Energie, Treibstoffe, Nahrungsmittel, Schulkosten aber auch Wohnungsmieten seien empfindlich teurer geworden. Der tägliche Einkauf reißt ein Loch in das Geldbörsel der Österreicher, fährt Wimmer auf. Daher müsse die Inflationsbelastung abgegolten und der Produktivitätszuwachs honoriert werden. Das Angebot einer Einmalzahlung lehnt die Gewerkschaft ab. Die Branche habe in diesem Jahr sehr gute Gewinne erzielt, nun ist es an der Zeit, dass die Arbeiter davon auch etwas abbekommen, sagt Wimmer.
Kommt es zu keiner Einigung, droht die Gewerkschaft mit längeren Betriebsversammlungen und schließt Streiks nicht aus. Wir stellen uns auf eine harte Auseinandersetzung ein. Es muss für die 165.000 Beschäftigten einen spürbaren Reallohnzuwachs geben, lautet die Devise der Arbeitnehmervertreter.

Arbeitgeber verärgert
Die Arbeitgeber hingegen sind darüber empört, dass Forderungen über die Presse ausgerichtet worden seien: Das ist ein Bruch in der Sozialpartnerschaft, kritisiert Hinteregger.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.