PowerScreen am Flughafen eröffnet

Eröffnung des PowerScreens am Linzer Flughafen: Energie AG-Technikvorstand Werner Steinecker, Flughafen-Geschäftsführer Gerhard Kunesch und Andreas Eckerstorfer, Betreiber des Infokanals am PowerScreen (v.l.). | Foto: Energie AG
  • Eröffnung des PowerScreens am Linzer Flughafen: Energie AG-Technikvorstand Werner Steinecker, Flughafen-Geschäftsführer Gerhard Kunesch und Andreas Eckerstorfer, Betreiber des Infokanals am PowerScreen (v.l.).
  • Foto: Energie AG
  • hochgeladen von Nina Meißl

"Bei der E-Mobilität herrschte ein gewaltiger Boom in den vergangenen Jahren", sagt Werner Steinecker, Technikvorstand der Energie AG. Mit dem Einzug der E-Mobilität in den Individualverkehr rückt auch die Verfügbarkeit von entsprechenden Tankstellen zusehends in den Mittelpunkt des Interesses. Am "blue danube airport linz" wurde vergangene Woche mit dem neuen PowerScreen – einer E-Mobilitäts-Ladestation – das Ladenetz weiter verdichtet. "Wir wollen damit das Betanken attraktiv machen. Die Nutzer können nicht nur ihr Fahrzeug an der Steckdose anschließen. Der PowerScreen bietet während der Wartezeit Infotainment, bis hin zum W-LAN-Hotspot", so Steinecker.

Mit dem PowerScreen werden direkt bei der Einfahrt am Flughafen kunden- und standortspezifische Informationen angeboten. Die Kombi-Tankstelle besteht aus einer Ladestation und einem großflächigen Bildschirm, der auch die Möglichkeit zur Integration eines WLAN-Senders bietet. "Zu sehen gibt es etwa regionale Infos aus den Bereichen Wirtschaft, Tourismus und Kommunales sowie Veranstaltungen und Kultur-News", sagt Andreas Eckerstorfer, Betreiber des Infokanals am PowerScreen.

Der abgegebene Ökostrom kommt ausschließlich aus erneuerbaren Energieträgern wie Wasser-, Wind- und Sonnenkraft. Der Strom ist bis auf weiteres gratis, die Kosten trägt die Energie AG. "Derzeit rechnet sich der Aufwand noch nicht. Rechnet man die Zahlen der vergangenen Monate hoch, kann es aber schnell zu Engpässen kommen", sagt Steinecker. Die Tankstellen würden zur Bewusstseinsbildung beitragen, so Eckerstorfer: "Sie sollen in die Köpfe bringen, dass E-Mobilität auch eine Möglichkeit der Fortbewegung ist."

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.