Wasserstoff-Projekte
Landeshauptmann Stelzer zu Besuch bei Robert Bosch AG

Helmut Weinwurm, Repräsentant der Bosch-Gruppe Österreich, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Christian Ganser, Standortleiter Bosch Engineering Center Linz; | Foto: Bosch
  • Helmut Weinwurm, Repräsentant der Bosch-Gruppe Österreich, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Christian Ganser, Standortleiter Bosch Engineering Center Linz;
  • Foto: Bosch
  • hochgeladen von Clemens Flecker

Landeshauptmann Thomas Stelzer stattete der Robert Bosch AG einen Besuch ab und warf einen Blick auf die Wasserstoffprojekte des Traditionsunternehmens. 

LINZ. Das Bosch Engineering Center in Linz entwickelt innovative Lösungen entlang der weltweiten Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff. Produziert werden Wasserstoff-Einblasventile, Tankventile und Elektrolyse-Stacks, das zentrale Element bei der Herstellung von Wasserstoff. "Wir wollen Oberösterreich im Bereich Wasserstoff-Technologie als Modellregion positionieren." Mit vereinten Kräften von Wirtschaft und Politik könne es gelingen, einen Spitzenplatz in der Europaliga der Wasserstoff-Forschung, -Entwicklung und -Herstellung inklusive der stofflichen Verwertung zu erzielen. "Die Projekte von Bosch leisten dazu einen weiteren, bedeutenden Beitrag“, sagte Landeshauptmann Thomas Stelzer. 

Wasserstoff selbst produzieren

Bosch will in Zukunft für einen wirksamen Klimaschutz nicht nur Wasserstoff nutzen, sondern sich auch an der Herstellung beteiligen. Ab dem Jahr 2025 sollten sogenannte "Smart Modules" an Hersteller von Elektrolyse-Anlagen und Industrie-Dienstleister geliefert werden. Die ersten Pilotanlagen sollen dafür im kommenden Jahr in Betrieb genommen werden. „Wasserstoff, insbesondere aus erneuerbarer Energie, ist als Energieträger ein zentrales Instrument für wirksamen Klimaschutz. Mit Bosch-Technik aus Linz wollen wir einen Beitrag leisten zum raschen Aufbau einer Wasserstoff-Produktion in Europa und darüber hinaus“, so Christian Ganser, Leiter des Bosch Engineering Center in Linz.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.