Wasserstoff-Projekte
Landeshauptmann Stelzer zu Besuch bei Robert Bosch AG

- Helmut Weinwurm, Repräsentant der Bosch-Gruppe Österreich, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Christian Ganser, Standortleiter Bosch Engineering Center Linz;
- Foto: Bosch
- hochgeladen von Clemens Flecker
Landeshauptmann Thomas Stelzer stattete der Robert Bosch AG einen Besuch ab und warf einen Blick auf die Wasserstoffprojekte des Traditionsunternehmens.
LINZ. Das Bosch Engineering Center in Linz entwickelt innovative Lösungen entlang der weltweiten Wertschöpfungskette von grünem Wasserstoff. Produziert werden Wasserstoff-Einblasventile, Tankventile und Elektrolyse-Stacks, das zentrale Element bei der Herstellung von Wasserstoff. "Wir wollen Oberösterreich im Bereich Wasserstoff-Technologie als Modellregion positionieren." Mit vereinten Kräften von Wirtschaft und Politik könne es gelingen, einen Spitzenplatz in der Europaliga der Wasserstoff-Forschung, -Entwicklung und -Herstellung inklusive der stofflichen Verwertung zu erzielen. "Die Projekte von Bosch leisten dazu einen weiteren, bedeutenden Beitrag“, sagte Landeshauptmann Thomas Stelzer.
Wasserstoff selbst produzieren
Bosch will in Zukunft für einen wirksamen Klimaschutz nicht nur Wasserstoff nutzen, sondern sich auch an der Herstellung beteiligen. Ab dem Jahr 2025 sollten sogenannte "Smart Modules" an Hersteller von Elektrolyse-Anlagen und Industrie-Dienstleister geliefert werden. Die ersten Pilotanlagen sollen dafür im kommenden Jahr in Betrieb genommen werden. „Wasserstoff, insbesondere aus erneuerbarer Energie, ist als Energieträger ein zentrales Instrument für wirksamen Klimaschutz. Mit Bosch-Technik aus Linz wollen wir einen Beitrag leisten zum raschen Aufbau einer Wasserstoff-Produktion in Europa und darüber hinaus“, so Christian Ganser, Leiter des Bosch Engineering Center in Linz.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.