voestalpine
196 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung

196 Millionen Euro fließen im laufenden Geschäftsjahr in die Forschung und Entwicklung. | Foto: voestalpine AG
2Bilder
  • 196 Millionen Euro fließen im laufenden Geschäftsjahr in die Forschung und Entwicklung.
  • Foto: voestalpine AG
  • hochgeladen von Felix Aschermayer

Die voestalpine investiert im laufenden Geschäftsjahr die Rekordsumme von 196 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung. Den Fokus will der Konzern dabei auf die Digitalisierung von Produktionsprozessen und die Umstellung auf eine klimaneutrale Stahlproduktion legen.

LINZ. Die voestalpine will im laufenden Geschäftsjahr 196 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung investieren. Der Fokus liege dabei auf der Digitalisierung von Produktionsprozessen sowie der Umstellung auf die klimaneutrale Stahlproduktion. "Ein Forschungsschwerpunkt liegt bei greentec steel. Auch bei der künftigen, grünen Stahlproduktion wollen wir die Qualitätsführerschaft übernehmen“, so CEO Herbert Eibensteiner. 

Kreislaufwirtschaft

Ab 2027 soll dafür mittels Hybrid-Elektrostahlroute zunächst ein Drittel der CO2-Emissionen eingespart werden. Zusätzlich werde an der Entwicklung neuer Produktionsprozesse gearbeitet. Unter anderem sollen die Potenziale der Rückführung von Nebenprodukten in die Stahlerzeugung erhoben und die Technologie für eine Kreislaufwirtschaft entwickelt werden. 

Intelligenter Stahl 

Produktseitig arbeitet der Stahlkonzern an neuen digitalen Technologien. Ein sogenanntes "intelligentes Stahlband" etwa, enthält in einer speziellen Lackschicht Leiterbahnen für Sensorik. Die Technologie kommt auch in Weichensystemen zum Einsatz und ermöglicht dabei eine ständige Funktionsüberwachung.

196 Millionen Euro fließen im laufenden Geschäftsjahr in die Forschung und Entwicklung. | Foto: voestalpine AG
Foto: voestalpine AG

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.