Städtepartnerschaften:große Chance für Linz

Die Idee, Städtepartnerschaften einzugehen, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg vom Europarat aufgegriffen. Linz begründete vor 34 Jahren die erste Partnerschaft mit Halle an der Saale (BRD).

LINZ (ah). Städtepartnerschaften sind im Tourismus ein positives Beispiel, wie Beziehungen im besten Sinne genutzt werden können. Gegenseitige Pressefahrten, Informationsaustausch, Unterstützung bei Präsentationen und die Verknüpfung von Besuchszielen zeigen die Wichtigkeit der Freundschaften. So schaffen Städtepartnerschaften ganz neue Dimensionen und zusätzliche Impulse, erklärt der Linzer Tourismusdirektor Georg Steiner.

Doch nicht nur der in den letzten Jahren in Linz enorm gewachsene Tourismus profitiert von den Städtepartnerschaften, wie Vizebürgermeisterin Christiana Dolezal berichtet: In Zusammenarbeit mit dem AKh findet ein regelmäßiger Ärzteaustausch mit unser chinesischen Partnerschaftsstadt Chengdu statt. Heimische Mediziner können bei ihrem Aufenthalt in China Einblicke in die traditionellen chinesischen Heilmethoden gewinnen, während ihre Kollegen in Linz in moderner, westlicher Medizin geschult werden.
Die bisherigen 16 Partnerstädte werden in nächster Zeit durch vier neue ergänzt. Gerade in der heutigen Zeit ist die weltweite Vernetzung von Städten, gerade im wirtschaftlichen Bereich, von großer Bedeutung, erklärt Dolezal. Aus diesem Grund beschloss der Linzer Stadtsenat vier weitere Städtepartnerschaften: Eskisehir in der Türkei, Smederov in Serbien, Brasov in Rumänien und eine Stadt in Japan werden mit Linz entsprechende Verträge abschließen. Dolezal: Eigentlich wollten wir uns auf Städte in Europa und speziell in den Ländern der Europäischen Union konzentrieren. Doch der japanische Botschafter ist bezüglich einer Städtepartnerschaft an uns herangetreten. Aus diesem Grund und aus Solidarität mit den vielen Opfern der schrecklichen Atomkatastrophe von Fukushima haben wir uns entschlossen, noch eine Städtepartnerschaft außerhalb Europas einzugehen.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.