Elektronischer Patientenakt verstößt gegen Verfassung

Ärztekammer läuft gegen Pläne des Gesundheitsministers Sturm

Die Elektronische Patientenakte (ELGA) sei löchrig wie ein Schweizer Käse, kritisiert Johannes Steinhart von der Wiener Ärztekammer.
WIEN (kast). Kein gutes Haar lassen die Ärzte an der geplanten elektronischen Erfassung aller Gesundheitsdaten. Unter ELGA liegt derzeit ein Gesetzesentwurf im Gesundheitsministerium, der nun auch von Verfassungsjurist Heinz Mayer kritisiert wird.
Mayer kommt in seiner Expertise für die Wiener Ärztekammer zum Schluss, dass durch ELGA das Recht auf Datenschutz nicht gewährleistet werden könne. Auch Personal, das keine Verschwiegenheitspflicht hat, hätte Zugriff auf heikle Patientendaten, so Vizepräsident Steinhart, der bereits von ELGA-Leaks spricht.

Stöger hält an ELGA fest
Im Gesundheitsministerium hält Alois Stöger am Fahrplan zur Einführung der elektronischen Akte fest. Er erhofft sich durch die Einführung des Systems eine Stärkung der Patientenrechte.
Dass Menschen, die sich vom System nicht erfassen lassen wollen, extra einen Antrag stellen müssen, sieht Jurist Heinz Mayer jedoch weniger als Stärkung, sondern eindeutig als verfassungswidrig an. Auch dass gesundheitsrelevante Lebensgewohnheiten und Umwelteinflüsse gespeichert werden müssen, hält Mayer für uferlos. Der Verfassungsrechtler befürchtet sogar, dass dadurch der gläserne Mensch hergestellt werden könne.

Masern-Epidemie

Aufruf zur Impfung
Vor allem in Frankreich, aber nun verstärkt auch in der Schweiz, Südtirol und Bayern häufen sich die Masernfälle. Gesundheitsminister Alois Stöger (SPÖ) ruft daher zur Impfung auf: Aufgrund der Epidemie in Westeuropa habe ich die Gratisimpfungen auf die Altersklasse bis 25 Jahre ausgedehnt. Ich appelliere an alle, die noch nicht geimpft sind oder unsicher sind, jetzt zum Gesundheitsamt zu gehen, sagt Stöger.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.