Vordenkerforum "Forward"
So könnte die Linzer Innenstadt 2040 aussehen

Von links: Stadtentwickler Andreas Kleboth, Julia Kretz, Centerleiterin des Passage Linz, Vizebürgermeister Martin Hajart und Harald Frey von der TU Wien, mitbeteiligt an der Umgestaltung der Mariahilfer Straße. | Foto: VP Linz/Kitzmüller
  • Von links: Stadtentwickler Andreas Kleboth, Julia Kretz, Centerleiterin des Passage Linz, Vizebürgermeister Martin Hajart und Harald Frey von der TU Wien, mitbeteiligt an der Umgestaltung der Mariahilfer Straße.
  • Foto: VP Linz/Kitzmüller
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Auf Einladung von Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) diskutierten Stadtplaner Andreas Kleboth, die Leiterin des Passage Linz, Julia Kretz und Harald Frey, mitverantwortlich für die Umgestaltung der Mariahilfer Straße in Wien über die Zukunft der Linzer Innenstadt.

Soll die Linzer Innnestadt bis 2040 autofrei werden?

LINZ. Bereits zum zweiten Mal lud der Linzer Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) am 25. Mai zum Vordenkerforum "Forward" in die Kunstuniversität Linz. Die Frage, um die sich die Podiumsdiskussion dieses Mal drehte, lautete: "Wie soll Linz 2040 aussehen?" Es diskutierten Julia Kretz, Leiterin des Passage Centers, Architekt und Stadtplaner Andreas Kleboth und Harald Frey von der Technischen Universität Wien, der maßgeblich an der Umgestaltung der Mariahilfer Straße in Wien beteiligt war. Auch im Publikum waren mit dem Linzer Stadtplanungsdirektor Hans-Martin Neumann, afo-Leiter Franz Koppelstätter und dem designierten JKU-Rektor Stefan Koch zahlreiche Expertinnen und Experten vertreten.

"Wir haben uns vom Auto abhängig gemacht"

Gleich zu Beginn machte Kleboth seinen Standpunkt deutlich. "Man sollte Autos so weit wie möglich aus der Innenstadt verbannen", forderte der Stadtplaner. Zentren würden durch weniger Autos attraktiver und sicherer für Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch für Besucherinnen und Besucher werden. Ohne Auto auszukommen wäre laut Kleboth "der Idealzustand", leider habe man sich mittlerweile vom Pkw zu sehr "abhängig gemacht". Eine Stadt der kurzen Wege, in der alles fußläufig oder mit dem Fahrrad erreichbar sei, ist laut Kleboth die Richtung, in die es zukünftig in Linz gehen solle. 

"Nur mit dem Fahrrad alleine geht das nicht"

Wenig begeistert auf diesen Vorstoß reagierte Julia Kretz vom Passage Linz. Als Vertreterin der Interessen des innerstädtischen Handels sprach sie sich erwartungsgemäß eher zurückhaltend für Maßnahmen gegen den motorisierten Verkehr aus: „Wenn man mit dem Auto gar nicht mehr in die Stadt kommt, dann stirbt der Handel – und damit auch die Innenstadt. Nur mit dem Fahrrad alleine geht das nicht." Als Beispiel führte sie den Pöstlingberg an. Hier gehe es zwar "runter, aber nicht mehr hinauf". Das Neue müsse besser sein als das Alte. "Dann wäre die Menschen auch dazu bereit, umzudenken und auf andere Verkehrsmittel umzusteigen", so Kretz.

"Einkaufen muss ein Erlebnis sein"

Diese Argumente ließ Kleboth nicht gelten. Die Geschäftstreibenden seien dafür verantwortlich, attraktive und innovative Angebote zu schaffen. "Dann löst sich die Verkehrsthematik von selbst", ist der Stadtplaner überzeugt, denn "Einkaufen muss ein Erlebnis sein". Kleboth schlug in diesem Zusammenhang etwa ein Aufbewahrungs- und Heimbringservice für Einkäufe vor oder einfache Service-Angebote wie kostenlose Regenschirme für die Kundinnen und Kunden.

"Man muss das Autofahren unattraktiver machen"

Experte Harald Frey bereicherte die Diskussion um Inputs von außen, basierend auf seinen Erfahrungen bei der Umgestaltung der Mariahilfer Straße. Wichtig seien ein funktionierendes Parkleitsystem und ein Verkehrskonzept. "Ich muss wissen, wo ich das Fahrzeug abstellen kann. So kann ich den Menschen die Ängste vor einer Fußgängerzone nehmen", betont Frey. Zudem brauche es eine klare Zielsetzung als Stadt. Graz etwa wolle den Autoverkehr in der Innenstadt in den nächsten Jahren halbieren. "Wenn man den Umstieg auf Rad- und öffentlichen Verkehr beschleunigen will, muss man das Autofahren unattraktiver machen", so der Experte. Am Beispiel der Mariahilfer Straße hätte das gut funktioniert.

"Nicht nur über die Landstraße sprechen"

Zum Abschluss konnte auch das Publikum noch Fragen stellen oder ein kurzes Statement abgeben. Dabei wies afo-Leiter und Architekt Franz Koppelstätter darauf hin, dass die Landstraße von der Benachteiligung der umliegenden Straßenzüge wie der Dinghoferstraße profitieren würde. "Wenn wir über Innenstadt sprechen, sollten wir nicht nur die Landstraße meinen", so Koppelstätter. Hotel-Betreiberin Lisa Sigl berichtete aus der Herrenstraße, dass die Geschäftstreibenden vor der Umwandlung zur Begegnungszone ebenfalls Bedenkten gehabt hätten. "Mittlerweile wurden wir eines Besseren belehrt", so Sigl. Der Linzer Mobilitätsreferent nimmt er aus der Diskussion wichtige Inputs mit. "Die Mobilität der Zukunft bedeutet nicht, völlig aufs Auto zu verzichten, doch es braucht einen gesunden Mix", so Hajart.


Anzeige
V. l.: Maria Steiner, Vorstandsdirektorin der VKB, die beiden Autorinnen des Ratgebers Vera Kratky (Moser Danler / Partner GmbH und Co KG) und Anna Hutterer (Versicherungsteam Hutterer GmbH), Alexandra Meissnitzer (ehemalige Skirennläuferin) | Foto: Cityfoto
10

„Mehr Unabhängigkeit durch finanzielle Freiheit“
Ex-Ski-Star Alexandra Meissnitzer motivierte VKB-Kunden

Insbesondere Frauen haben häufig Lücken in der Erwerbsbiografie, die sich am Ende der beruflichen Laufbahn negativ auf die Pension auswirken. Dass das nicht sein muss, vermittelte ein Abend im VKB-Kundenforum in Linz unter dem Motto „Mehr Unabhängigkeit durch finanzielle Freiheit“. Zu Gast war neben anderen erfolgreichen Frauen auch die ehemalige Spitzen-Skirennläuferin Alexandra Meissnitzer. LINZ. „Finanzielle Freiheit ist kein Privileg für Wenige, sondern ein erreichbares Ziel für alle“,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.