OÖ Familienbund
Neuer Standort der Familienberatungsstelle Linz in der Rosenauerstraße

OÖ Familienbund-Landesobmann Bernhard Baier und Monika Jungreuthmayer, Leiterin der Beratungsstelle Linz. | Foto: OÖ Familienbund
  • OÖ Familienbund-Landesobmann Bernhard Baier und Monika Jungreuthmayer, Leiterin der Beratungsstelle Linz.
  • Foto: OÖ Familienbund
  • hochgeladen von Christian Diabl

Der OÖ Familienbund ist mit seiner Familienberatungsstelle in die Rosenauerstraße 2 umgezogen. 

LINZ. Der OÖ Familienbund ist mit seiner Beratungsstelle in die Rosenauerstraße 2 in Urfahr gezogen. Der neue Standort ist besser an den öffentlichen Verkehr angebunden und auch für Klienten aus dem Linzer Umland besser erreichbar. "Die neuen, hellen Räumlichkeiten sorgen außerdem für eine entspannte Atmosphäre", so Monika Jungreuthmayer, Leiterin der Beratungsstelle Linz. Im letzten Jahr wurden 650 Klienten beraten. 

Familien an Grenze der Belastbarkeit

Neben Rat bei Themen wie Trennung/Scheidung, Erziehungsfragen, Paarkonflikten, individuelle Lebenskrisen, Generationskonflikten, Weltanschauungsfragen, Sexualberatung und Rechtsberatung in familienrechtlichen Angelegenheiten gibt es zusätzlich ein Angebot von (geförderter) Mediation und (geförderter) Besuchsbegleitung sowie spezielle Angebote, um Kinder in ihrer individuellen Entwicklung zu fördern. 

"Die letzten Monate waren nicht einfach für Familien. Die Herausforderungen durch die Covid-19-Krise, Lockdown, Homeoffice, Homeschooling, Kurzarbeit oder gar Arbeitsplatzverlust, haben sie an die Grenzen der Belastbarkeit gebracht", sagt OÖ Familienbund-Landesobmann Bernhard Baier.

Die Familienberatung Linz ist Montag von 15 bis 17 Uhr geöffnet, persönliche Beratung gibt es nur nach Voranmeldung, telefonische Beratung unter 0676 95 55 186.

Weitere aktuelle Meldungen aus Linz lesen Sie hier.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.