MIT KUNST ZUR MATURA INFORMATIONSNACHMITTAG AN DER HBLA FÜR KÜNSTLERISCHE GESTALTUNG IN LINZ ZUM 30-JÄHRIGEN JUBILÄUM

Foto: Julia Hemmelmayr, Lisa Völtl, HBLA für künstlerische Gestaltung Linz
  • Foto: Julia Hemmelmayr, Lisa Völtl, HBLA für künstlerische Gestaltung Linz
  • hochgeladen von Leopold Kislinger

Am Freitag, 24. Jänner 2014, lädt die Linzer Kunst-HBLA ab 14 Uhr alle Interessierten ein, die Schule und ihr Ausbildungsangebot kennen zu lernen.

Direktor Krumhuber: „Unsere Schule fördert kreative Begabungen. Es wird jetzt viel darüber gesprochen, wie das Schulsystem Begabungen verschüttet, anstatt sie zu fördern. Erwin Wagenhofer wirbt für seinen Film „Alphabet“ mit dem Slogan „98% aller Kinder kommen hochbegabt zur Welt. Nach der Schule sind es nur noch 2%.“.
Wir sind stolz darauf, dass es in unserer Schule anders ist. Die Begabung der Jugendlichen ist unser Auftrag. Und das seit 30 Jahren. Die Zufriedenheit und der Erfolg unserer Absolventen beweisen es.

Am Info-Nachmittag am 24. Jänner erhalten alle Interessierten die Gelegenheit, sich den Betrieb an einer Schule anzusehen, die anders ist und anders arbeitet. Besucher können in offenen Werkstätten kreatives Arbeiten miterleben, sich anhand ausgestellter Werkstücke ein Bild vom Unterrichtsgeschehen machen und sich in Gesprächen mit Schülern und Lehrern über den Alltag an unserer Schule informieren.

Die HBLA für künstlerische Gestaltung mit dem Schwerpunkt „OBJEKT – BILD – MEDIEN“ in Linz ist für Jugendliche mit Talent die berufsbildende Schule ihrer Wahl. Nach fünf Jahren wird sie Schule mit der Reife- und Diplomprüfung abgeschlossen. Mit ihr erwerben die Schüler die Studienberechtigung. Viele der Absolventen steigen danach direkt ins Berufsleben ein. Die fundierte Ausbildung eröffnet ihnen ausgezeichnete Perspektiven.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.