Großes für die Kleinen
Linzerin bastelt in Heimarbeit Erinnerungsstücke für Kinder

Eva Noringbauer beim Bemalen einer der Holzmesslatten. | Foto: Äfer
2Bilder
  • Eva Noringbauer beim Bemalen einer der Holzmesslatten.
  • Foto: Äfer
  • hochgeladen von Andreas Baumgartner

Eva Noringbauer hat in der Corona-Zeit damit begonnen, Holzspielzeug im Heimarbeit zu fertigen.

LINZ.  "Die Corona-Zeit hat neben Job und Kind mehr Platz entstehen lassen, um meiner kreativen Arbeit nachzugehen", sagt Eva Noringbauer. Die Linzerin hat in Corona-Zeiten damit begonnen, zu Hause Holzspielzeug zu gestalten und zu bauen. 

Kindermesslatten aus Holz

"Angefangen hat es damit, dass ich für meine Nichte ein Willkommensgeschenk gesucht habe. Es sollte etwas ganz Besonderes sein. Da ich selbst vor fast zwei Jahren Mama geworden bin, weiß ich wie sehr man individuelle und handgemachte Geschenke schätzt", erzählt Noringbauer. Sie begann damit, eine Messlatte aus Holz für ihre Nichte zu fertigen. Die Idee erschien Noringbauer passend, da auch ihr "kleiner Sohn als auch ich immer wieder staunen, wie schnell er wächst." 

Herzensprojekt in ungewissen Zeiten

In einer Zeit voller Ungewissheit und Unsicherheiten habe es ihr auch selbst gutgetan, einem Herzensprojekt nachzugehen. Nun ist Noringbauer selbst erstaunt, wie schnell ihr Sortiment gewachsen ist. Neben den Messlatten fertigt die junge Mutter auch Spielzeugkisten oder Erinnerungsboxen. "Wenn ich daran denke, dass meine Holzgeschenke die Kleinen durch ihre Kindheit begleiten, bereitet mir das große Freude. Im besten Fall bleiben sie eine Erinnerung, wenn die Kleinen schon groß sind", sagt Noringbauer. Erhältlich sind die Geschenke etwa im s'Fachl am Hauptplatz oder online auf aefer.at

Eva Noringbauer beim Bemalen einer der Holzmesslatten. | Foto: Äfer
So wie "kleine Kundschaft" wächst auch das Sortiment von Eva Norinbauer stetig. | Foto: Äfer

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.