Linzer Arzt ist Pionier des hitzefreien Augenlaserns

Siegfried Priglinger vom AKh Linz ist Gastgeber und Kongresspräsident. | Foto: AKh Linz
3Bilder
  • Siegfried Priglinger vom AKh Linz ist Gastgeber und Kongresspräsident.
  • Foto: AKh Linz
  • hochgeladen von Nina Meißl

Modernste Lasertechnik ermöglicht es seit Jahren, Fehlsichtigkeit sowie Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) durch einen kurzen, ambulanten Eingriff korrigieren zu lassen. Einen echten Durchbruch dürfte ein innovatives Laserverfahren geben, das erstmals minimal invasiv und ohne Hitze abläuft: Wie eine an zwei deutschen Klinken durchgeführte 5-Jahres-Studie ergab, bestätigt sich die minimal invasive „Relex Smile“ (Small Incision Lenticle Extraction)-Technik auch in der Langzeitbeobachtung als effektive, verlässliche und nebenwirkungsfreie Behandlungsmethode.

So verbesserte sich etwa die korrigierte Sehschärfe sogar im Vergleich zum ersten postoperativen Monat. Auch die bereits beobachtete Schonung der sensiblen Hornhautnerven wurde durch die Studie bestätigt: „Inspektionen unter der Spaltlampe ergaben nach fünf Jahren bei keinem der nachuntersuchten Patienten Anzeichen von Hornhaut-Degeneration, Kataraktbildung oder anderen pathologischen Veränderungen“, sagt Walter Sekundo vom Universitätsklinikum Marburg-Gießen (D). Der Augenspezialist wird die Ergebnisse der Studie anlässlich der LOG–Linzer Ophthalmologische Gespräche am 10. Oktober im Palais Kaufmännischer Verein präsentieren.

Schonung der sensiblen Hornhautnerven

„Relex Smile“ dürfte eine in mehrerer Hinsicht revolutionäre Technik für das sensible Auge sein: Das für die Fehlsichtigkeit verantwortliche, überschüssige Hornhautgewebe wird dabei nicht mehr mit Hitze verdampft, sondern mit Luftbläschen vorsichtig gelöst und durch einen winzigen, hochpräzisen Schnitt mit einem speziellen Femto-Sekundenlaser entfernt. „Im Vergleich zu anderen Lasertechniken muss kein Hornhaut-Lappen mehr gemacht werden. Wie es sich durch die aktuelle Studie wieder bestätigt, können wir dadurch deren natürliche Struktur besser erhalten und postoperative Komplikationen wie Schmerzen oder Empfindungsstörungen deutlich minimieren“, erklärt Österreich-Pionier Siegfried Priglinger, Vorstand der Augenabteilung am AKh Linz und Leiter des Linzer Smile Eyes-Augenlaserzentrums.

Bis zu 97 Prozent Erfolgsquote

Die minimal invasive Lasertechnik konnte schon bisher mit einer hohen Erfolgsquote von 92 bis 97 Prozent aufwarten. Wie die aktuelle Studie zeigt, hält dies auch nach fünf Jahren noch an. Verstärkter Tränenfluss unmittelbar nach dem Eingriff und trockene Augen in den ersten Wochen danach sind seltener, da weniger Nervenfasern beschädigt werden. „Es zeigt sich auch, dass Entzündungsreaktionen seltener als bei anderen Augenlasertechniken sind, da wir dabei mit einem drei bis vier Millimeter langen Schnitt auskommen“, so Priglinger. Der Linzer Augenspezialist wendet die „Relex Smile“-Methode als erster österreichischer Arzt seit rund zweieinhalb Jahren an. "Smile" eignet sich speziell für Menschen zwischen 20 und 55 Jahren mit niedriger bis hoher Kurzsichtigkeit (-1 bis - 10 Dioptrien) oder Astigmatismus bis zu fünf Dioptrien. Die individuelle Eignung muss immer in einer gründlichen Voruntersuchung festgestellt werden.

Die Linzer ophthalmologischen Gespräche (LOG) 2015 stehen unter dem Motto „Zukunft sehen“. Sie sind ein interaktives Forum zum Austausch aktueller Entwicklungen in der Augenheilkunde und zur Präsentation innovativer Projekte. Rund 250 ausgewiesene Experten aus dem In- und Ausland werden an der Veranstaltung am 10. Oktober in Linz teilnehmen.

Siegfried Priglinger vom AKh Linz ist Gastgeber und Kongresspräsident. | Foto: AKh Linz
Die neue Technik arbeitet nicht mehr mit Hitze. Das für die Fehlsichtigkeit verantwortliche überschüssige Hornhautgewebe wird mit Luftbläschen vorsichtig gelöst und mit einem winzigen Schnitt entfernt. | Foto: Zeiss AG
Ob sich jemand für die OP-Technik eignet, wird in einer gründlichen Voruntersuchung festgestellt. | Foto: AKh Linz

Anzeige
Nush Prenka gründete TONIs HANDWERK vor zehn Jahren und lebt mit Herz und Seele für das Handwerk. | Foto: TONIs HANDWERK
3

TONIs HANDWERK
Spezialist für Fliesen, Naturstein & Handwerkskunst seit über zehn Jahren

Seit mehr als zehn Jahren ist TONIs HANDWERK ein starker Partner für hochwertige Fliesenverlegung, Natursteinverarbeitung sowie Spachtelarbeiten. Die Spezialisten bieten im Showroom in der Leonfeldner Straße in Linz kostenlose Erstberatung an. Mehr Infos unter: tonis-handwerk.at LINZ. Als Spezialist für Fliesen und Naturstein bringt TONIs HANDWERK seit über zehn Jahren Qualität, Präzision und Leidenschaft in jedes Projekt. Gegründet wurde das Unternehmen von Nush Prenkaj, der mit Herz und Seele...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.