Archäologie in Linz
Lentia – auf den Ruinen der Römer erbaut

Diese Objekte stammen aus Ausgrabungen in Lauriacum/Enns und sind derzeit im Schlossmuseum ausgestellt. | Foto: A. Bruckböck
4Bilder
  • Diese Objekte stammen aus Ausgrabungen in Lauriacum/Enns und sind derzeit im Schlossmuseum ausgestellt.
  • Foto: A. Bruckböck
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Linz gilt als frühester Fundort römischer Kultur in Oberösterreich. Dennoch ist in der Stadt wenig davon zu sehen. Eine große Ausstellung im Schlossmuseum 2025 soll das ändern. 

LINZ. "Von der Römerzeit ist in Linz leider wenig zu sehen. Die mittelalterliche und neuzeitliche Stadt wurde über den Ruinen von Lentia errichtet", sagt Stefan Traxler. Der Archäologe leitet die Sammlung Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit im Schlossmuseum Linz. Dabei gilt Linz als der früheste Fundort römischer Kultur in Oberösterreich. "Damit wäre Lentia eigentlich viel bedeutender, als etwa Lauriacum (Enns)", betont Traxler, "Linz ist leider das Stiefkind der Archäologie in Oberösterreich." Grund dafür sei die dichte Bebauung. Grabungen in der Stadt gestalten sich schwierig und sind nur selten möglich. Im Zuge einer Baustelle konnten zuletzt im Sommer 2021 in der Waltherstraße wichtige Funde gesichert werden. "Diese werden gerade von einer Archäologie-Studentin für ihre Masterarbeit aufgearbeitet", erzählt Traxler. 

Stefan Traxler (re.) leitet die Sammlung Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit im Schlossmuseum Linz. Gemeinsam mit seinem Kollegen Felix Lang von der Universität Salzburg (li.) führt er seit 2021 mit Studierenden Lehrgrabungen in Oberösterreich durch. Aktuelle Funde daraus sind derzeit im Schlossmuseum zu sehen. | Foto: BRS/Gschwandtner
  • Stefan Traxler (re.) leitet die Sammlung Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit im Schlossmuseum Linz. Gemeinsam mit seinem Kollegen Felix Lang von der Universität Salzburg (li.) führt er seit 2021 mit Studierenden Lehrgrabungen in Oberösterreich durch. Aktuelle Funde daraus sind derzeit im Schlossmuseum zu sehen.
  • Foto: BRS/Gschwandtner
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Militärisches Zentrum der Region

Mit einer etwa 500-Mann-starken Reitereinheit bildete Linz im 2. Jahrhundert nach Christus vermutlich das militärische Zentrum der Region. Das Reiterkastell aus dieser Zeit lag zwischen der Promenade, der Landstraße, der Bischofstraße und der Herrenstraße und war etwa dreieinhalb Hektar groß. Den Beweis dafür erbrachte ebenfalls eine Rettungsgrabung während Bautätigkeiten an der Promenade im Jahr 2015/16. Außerhalb der militärischen Anlage befand sich die zivile Siedlung – "vicus" genannt – mit Wohnhäusern, Werkstätten, Geschäftslokalen und Gastronomie. Laut Traxler geht man davon aus, dass zur Zeit der größten Ausdehnung etwa 2.000 bis 3.000 Menschen in Lentia lebten.

Dieses römisches Grabmonument mit Familiendarstellung befindet sich derzeit im Depot des Linzer Schlossmuseums.  | Foto: Land OÖ
  • Dieses römisches Grabmonument mit Familiendarstellung befindet sich derzeit im Depot des Linzer Schlossmuseums.
  • Foto: Land OÖ
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Lentia seit 2000 Jahren durchgängig besiedelt

Die früheste menschliche Besiedelung in Linz lässt sich durch zahlreiche Funde am Schloßberg sowie am Römerberg bis in die späte Bronzezeit (11. bis 9. Jhd. v. Chr.) nachweisen. "Durchgehend besiedelt war Lentia seit der späten Eisenzeit (Anm. 1. Jhd. v. Chr.)", erklärt der Archäologe. Es sei ein "nahtloser Übergang von der Eisenzeit zur Römerzeit" belegt. Außerhalb der Siedlung an der wichtigsten Ausfallstraße nach Süden, liegt eine der wichtigsten Fundstellen auf dem Linzer Stadtgebiet: das Gräberfeld Kreuzschwestern, das beim Aushub der Kreuzschwesternschule 1926 entdeckt wurde. Es enthält rund 150 Urnengräber und drei Körperbestattungen. Zu sehen sind die Funde derzeit nicht.

Einige Funde aus dem Gräberfeld Kreuzschwestern. Diese befinden sich derzeit in Depots und können nicht besichtigt werden. | Foto: OÖLKG/A. Bruckböck
  • Einige Funde aus dem Gräberfeld Kreuzschwestern. Diese befinden sich derzeit in Depots und können nicht besichtigt werden.
  • Foto: OÖLKG/A. Bruckböck
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Große Archäologie-Ausstellung ab 2025

Das soll sich aber spätestens 2025 ändern. "Wir arbeiten gerade daran, die archäologische Sammlung im Schlossmuseum neu aufzustellen", verrät Traxler. Herzstück davon ist ein "Archäologischer Stadtplan", der eine Übersicht über alle wichtigen Fundstellen geben soll. Ein weiteres Highlight steht 2025 zusätzlich an: "In diesem Jahr wird es nach langem auch wieder eine Grabung im Stadtgebiet geben", freut sich Traxler. Genaueres verraten, will er noch nicht. Aktuell sind im Foyer des Schlossmuseums ausgewählte Funde aus drei aktiven Grabungen – in Königswiesen, in Thalheim bei Wels sowie in Enns – zu sehen.

Lentia – auf den unsichtbaren Spuren der Römer
Diese Objekte stammen aus Ausgrabungen in Lauriacum/Enns und sind derzeit im Schlossmuseum ausgestellt. | Foto: A. Bruckböck
Dieses römisches Grabmonument mit Familiendarstellung befindet sich derzeit im Depot des Linzer Schlossmuseums.  | Foto: Land OÖ
Stefan Traxler (re.) leitet die Sammlung Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit im Schlossmuseum Linz. Gemeinsam mit seinem Kollegen Felix Lang von der Universität Salzburg (li.) führt er seit 2021 mit Studierenden Lehrgrabungen in Oberösterreich durch. Aktuelle Funde daraus sind derzeit im Schlossmuseum zu sehen. | Foto: BRS/Gschwandtner
Einige Funde aus dem Gräberfeld Kreuzschwestern. Diese befinden sich derzeit in Depots und können nicht besichtigt werden. | Foto: OÖLKG/A. Bruckböck

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.