Lernen fürs Leben
Kerzen auf Knopfdruck

- Zwei HTL-Schüler bauen Kerzengussautomaten für die Diakonie-Werkstätte in Wartberg ob der Aist.
- Foto: Wolfinger/Diakoniewerk
- hochgeladen von Andreas Baumgartner
Soziales Engagement und technisches KnowHow "verschmelzen" beim Projekt zweier Schüler des Linzer Tschnikums HTL Paul-Hahn-Straße.
LINZ/WARTBERG. Severin Bergsmann und Julian Lamplmair wollen Menschen mit schwerer Beeinträchtigung zu persönlichen Erfolgserlebnissen verhelfen.
In Kooperation mit der Diakoniewerk-Werkstätte Wartberg ob der Aist realisieren sie die Idee einer Kerzengussanlage. Vor Ort stellen Menschen mit Behinderung Kerzen für den Verkauf her. Die Schüler des Mechatronik-Zweigs am Linzer Technikum HTL Paul-Hahn-Straße erfuhren über die Mutter von Julian Lamplmaier von den Schwierigkeiten im Kerzengussbereich.
Technik macht es möglich
Gemeinsam mit Lehrer Harald Tutsch wollen die beiden Schüler im Rahmen ihrer Diplomarabeit allen die Möglichkeit bieten, eine individuelle Kerze zu gießen. Derzeit können die Kerzen nur von Menschen mit leichter Beeinträchtigung gegossen werden. Für viele ist das Wachsaufheizen, Warmhalten und anschließende händisches Vergießen des heißen Wachses wegen ihrer körperlichen Beeinträchtigung nicht möglich. Mittels eines mobilen Bedienpults sollen alle wichtigen Einstellungen getroffen werden. "Je nach Schwere der Beeinträchtigungen können die Klienten die Maschinen beschicken, andere sollen nur auf einen Knopf drücken, die Maschine erledigt dann den Rest automatisch", erklärt Tutsch. Derzeit ist der mechanische Teil fertiggestellt und ein Teil der Elektrotechnik montiert. Anfang 2019 werden voraussichtlich die ersten Tests durchgeführt.
Lernen fürs Leben
Die Schüler haben ihr Projekt bei der BezirksRundschau-Aktion "Lernen fürs Leben" eingereicht. Alle Informationan dazu finden Sie unter meinbezirk.at/lernenfuersleben


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.