Lernen fürs Leben
Kerzen auf Knopfdruck

Zwei HTL-Schüler bauen Kerzengussautomaten für die Diakonie-Werkstätte in Wartberg ob der Aist. | Foto: Wolfinger/Diakoniewerk
2Bilder
  • Zwei HTL-Schüler bauen Kerzengussautomaten für die Diakonie-Werkstätte in Wartberg ob der Aist.
  • Foto: Wolfinger/Diakoniewerk
  • hochgeladen von Andreas Baumgartner

Soziales Engagement und technisches KnowHow "verschmelzen" beim Projekt zweier Schüler des Linzer Tschnikums HTL Paul-Hahn-Straße.

LINZ/WARTBERG. Severin Bergsmann und Julian Lamplmair wollen Menschen mit schwerer Beeinträchtigung zu persönlichen Erfolgserlebnissen verhelfen. 
In Kooperation mit der Diakoniewerk-Werkstätte Wartberg ob der Aist realisieren sie die Idee einer Kerzengussanlage. Vor Ort stellen Menschen mit Behinderung Kerzen für den Verkauf her. Die Schüler des Mechatronik-Zweigs am Linzer Technikum HTL Paul-Hahn-Straße erfuhren über die Mutter von Julian Lamplmaier von den Schwierigkeiten im Kerzengussbereich.

Technik macht es möglich

Gemeinsam mit Lehrer Harald Tutsch wollen die beiden Schüler im Rahmen ihrer Diplomarabeit allen die Möglichkeit bieten, eine individuelle Kerze zu gießen. Derzeit können die Kerzen nur von Menschen mit leichter Beeinträchtigung gegossen werden. Für viele ist das Wachsaufheizen, Warmhalten und anschließende händisches Vergießen des heißen Wachses wegen ihrer körperlichen Beeinträchtigung nicht möglich. Mittels eines mobilen Bedienpults sollen alle wichtigen Einstellungen getroffen werden. "Je nach Schwere der Beeinträchtigungen können die Klienten die Maschinen beschicken, andere sollen nur auf einen Knopf drücken, die Maschine erledigt dann den Rest automatisch", erklärt Tutsch. Derzeit ist der mechanische Teil fertiggestellt und ein Teil der Elektrotechnik montiert. Anfang 2019 werden voraussichtlich die ersten Tests durchgeführt.

Lernen fürs Leben

Die Schüler haben ihr Projekt bei der BezirksRundschau-Aktion "Lernen fürs Leben" eingereicht. Alle Informationan dazu finden Sie unter meinbezirk.at/lernenfuersleben

Zwei HTL-Schüler bauen Kerzengussautomaten für die Diakonie-Werkstätte in Wartberg ob der Aist. | Foto: Wolfinger/Diakoniewerk
Die beiden Schüler haben ihr Diplomprojekt bei der Aktion "Lernen fürs Leben" eingereicht. | Foto: Wolfinger/Diakoniewerk

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.