An 34 von 56 Schulen
Die städtische Schulsozialarbeit in Linz setzt auf Früherkennung

877 Schüler in Linz nahmen das Angebot der Schulsozialarbeit in Anspruch. | Foto: photographee eu/Panthermedia
  • 877 Schüler in Linz nahmen das Angebot der Schulsozialarbeit in Anspruch.
  • Foto: photographee eu/Panthermedia
  • hochgeladen von Sophia Jelinek

Ziel der Linzer Schulsozialarbeit ist es durch regelmäßige Präsenz in den Bildungseinrichtungen, psychosoziale Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig geeignete Maßnahmen zu setzen. Das passiert derzeit bereits in etwas mehr als der Hälfte aller 56 öffentlichen Pflichtschulen.

LINZ. Im Schuljahr 2022/2023 wurden so 900 Schüler und Schülerinnen an 34 Pflichtschulen betreut. Ziel ist es, frühzeitig Probleme zu identifizieren und individuelle Lösungen zu finden, so Vizebürgermeisterin Karin Hörzing (SPÖ). Die Betreuungsdauer erstreckte sich von weniger als zwei Monaten bis über sechs Monate. Hauptproblemfelder sind Lernschwierigkeiten, Erziehungsüberforderung und Verhaltensauffälligkeiten. Lehrer, Schulleiter sowie Schüler und Eltern können das Angebot in Anspruch nehmen. Die Schulsozialarbeit, bereits seit den 90er Jahren etabliert, kooperiert dabei auch eng mit dem schulärztlichen Dienst. Die Vielseitigkeit der Herausforderungen erfordere Einfühlungsvermögen und Zusammenarbeit mit internen und externen Hilfsangeboten. Die Linzer Schulsozialarbeit leistet einen entscheidenden Beitrag zur frühzeitigen Unterstützung von Schüler*innen in verschiedenen Lebenslagen.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.