Buntes Ferienprogramm in Linz

Foto: Claudia Paulussen/Fotolia
  • Foto: Claudia Paulussen/Fotolia
  • hochgeladen von Nina Meißl

In den kommenden Semesterferien im Februar hält der Linzer Wissensturm speziell für seine jungen Besucher ein buntes Programm bereit. Vom Videokurs bis hin zum Workshop „Erfolgreich lernen” und einer Faschingsparty wird für Kinder von sechs bis 15 Jahren einiges geboten.

„Die Linzer Volkshochschule bietet in den Semesterferien mit einem speziell auf ein junges Publikum abgestimmten Programm die Chance, die Linzer Bildungseinrichtung kennen zu lernen“, so Stadträtin Eva Schobesberger.

Die Angebote

20. Februar 2014, 9 bis 15 Uhr: Kiddy Contest – Videoworkshop für Kids
Inhalte und Ziele: Singen, Tanzen, Filmen. Produktion eines Musikvideos zum Siegerlied des Kiddy Contest nach den Ideen der TeilnehmerInnen. Drehbuch, Storyboard, Dreharbeiten, Schnitt, Nachbearbeitung. TeilnehmerInnen können das produzierte Video auf ihren USB-Stick kopieren.
Zielgruppe: 12- bis 15-Jährige, Kosten: 47 Euro (ermäßigt).

17. und 21. Februar 2014, jeweils 9 bis 11 Uhr: Das Finger-10-System – perfekt in nur 1 Woche!
Mit zehn Fingern zu schreiben geht nicht nur schneller, richtiges Schreiben schont auch die Hand. Inhalte und Ziele: 10-Finger-System, Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen, Ziffernblock, Skriptum ist in der Kursgebühr inkludiert.
Zielgruppe: Alle, die ihre Arbeit am PC verbessern wollen, in dem sie das 10-Finger-System beherrschen lernen. Üben zwischen den Stunden ist unerlässlich. Kosten: 77 Euro, Materialbeitrag 5 Euro.

19. Februar 2014, 14 bis 16.30 Uhr: Kinderparty-Kochkurs
Inhalte und Ziele: Eine coole Party braucht coole Köstlichkeiten. Wie wär's mit einer Bowle und mit Monstermuffins. Cookies und Häppchen für eine Party. Mitzubringen sind Behälter und eventuell eine Schürze. Kosten: 13 Euro, der Lebensmittelbeitrag von voraussichtlich 7 Euro wird im Kurs eingehoben.

19. Februar 2014, 10 bis 12 Uhr: Workshop: Erfolgreich lernen
Lernstrategien helfen den Schülern, den schulischen Alltag selbständig zu bewältigen und Struktur in ihren Arbeitsablauf zu bringen. Sie erfahren hier: Werkzeuge zur Konzentrationsförderung, hilfreiche Lerntechniken, ihren Lerntyp kennen lernen und wie sie dieses Wissen beim Lernen nützen können. Sie lernen Motivation aufzubauen und Prüfungsängste abzubauen. LernberaterInnen helfen den Jugendlichen die Lernschwierigkeiten haben, Strategien und Methoden für die Lösung ihrer Probleme zu entwickeln. Die Kompetenzen, die dabei entwickelt werden, sollen die Jugendlichen in ihrem Selbstbewusstsein stärken und sie dazu bewegen, Eigenverantwortung für ihre Schul- und zukünftige Aus- und Weiterbildung zu übernehmen.

18. und 19. Februar 2014, jeweils von 14 bis 17 Uhr: Improtheater für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren
Wolltest du immer schon mal ausprobieren, wie es ist, auf der Bühne zu stehen, in andere Rollen zu schlüpfen, um dein Talent zu präsentieren? Dann bist du in diesem Workshop mit allen Basics rund ums Theater spielen richtig! Durch den spielerischen Einsatz von Körper und Sprache werden Selbstvertrauen, Kreativität und Spontanität gestärkt. Die Fantasie wird freigesetzt, dadurch werden Hemmungen und Blockaden abgebaut. Das Wichtigste aber ist: Improtheater macht unheimlich Spaß!
Inhalte und Ziele: Spiele aus dem Improtheater, Konzentrationsübungen, Theaterbasics, Szenen und Sketches. Kosten: 26 Euro (bereits ermäßigt).

Von 18. bis 20. Februar 2014, jeweils von 15.30 bis 17.30 Uhr: Italienisch für Kinder von 7 bis 11 Jahren
Inhalte und Ziele: Mit vielen Bildern, Spielen und Aktivitäten lernen die Kinder fantasievoll und kreativ Italienisch. Originelle und mitreißende Geschichten sorgen für Abenteuer und spannende Unterhaltung. Hinweis: Eltern können beim Kurs nicht dabei sein. Kosten: 73 Euro. Mitzubringen: angegebenes Lehrwerk – Raccontami 2 (Hueber Verlag) – und kleine Jause für die Pause.

21. Februar 2014, 15 bis 17.30 Uhr, Faschingsparty für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Ein vergnüglicher Nachmittag mit lustigen Spielen, flotter Musik und jeder Menge Spaß! Kinder dürfen maskiert kommen. Erwachsene können leider nicht dabei sein. Eintritt frei!

Anmeldung für alle Kurse im Wissensturm sind unter der Telefonnummer +43 732 7070 0 oder unter www.linz.at/bildung/67990.asp erforderlich.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.