Anzeige

Club der Gastrosophie im Restaurant Prielmayer’s

69Bilder

Sulmtaler Stundenei mit Kalbshirn, Klabsniernderl, Kitz-Beuscherl und glacierte Hühnerleber sind nur ein kleiner Auszug aus dem siebengängigen Menü, das vergangenen Freitag im Restaurant Prielmayer’s in Linz gezaubert wurde. Anlass war ein Treffen des Clubs der Gastrosophie, dessen Mitglieder sich mit den wirklich schönen Dingen des Lebens beschäftigen: gutes Essen und Trinken. Garniert wurde die sensationelle Speiseabfolge mit modernen Interpretationen und kreativen Kombinationen zum Thema Innereien mit Weinen von Ludwig Hiedler und Schnaps von „Garagenbrenner“ Manfred Wöhrer, die übrigens beide auch anwesend waren. Die begeisterten Gäste, unter ihnen Primar des Linzer AKH Chirurg Andreas Shamiyeh mit Gattin Ursula, Weinhändler Hannes Wakolbinger mit Gattin Rita, Chef-Gastrosoph und Betreiber des Linzer Bahnhofparkhauses Josef Kreilmeier, C+C Pfeiffer Kochstudio-Chef Oliver Sortsch, Fischhändler „DalMare“-Chef Wilfried Lange, Nuklearmediziner des AKH Helmut Huber mit Gattin Petra, Gastro-Chef von Gourmetbäcker Haubi’s Wolfgang Daume, „spressiono“-Kaffeespezialist Franz Holzmeister, Metzgerei Fröhlich-Chef Karl Hitzker und Philipp Braun (Slow Food Linz) applaudierten am Ende der sensationellen Speiseabfolge Prielmayer’s-Chef Jürgen Braun und seinem Team und forderten indirekt ganz klar, dass Gault Millau das Restaurant Prielmayer’s bei der nächsten Bewertung doch bitte mit einer zweiten Haube auszeichnen solle.

Wo: Prielmayerhof, Weißenwolffstraße 33, 4020 Linz auf Karte anzeigen

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.