Kur hilft beim Rauchstopp

Foto: Knut Wiarda/Fotolia

Obwohl viele Raucher bereits an Atemnot und Bluthochdruck leiden oder vielleicht sogar bereits einen Schlaganfall hatten, fällt ihnen das Aufhören schwer. Besonders wenn keine professionelle Hilfe in Anspruch genommen wird, bleiben Versuche, sich von der Sucht zu befreien, oft erfolglos. Für alle, die stark tabakabhängig sind und bereits an diagnostizierten Erkrankungen leiden, die durch das Rauchen entstanden sind, bietet die OÖGKK daher eine stationäre Entwöhnung an.

Wirksame Therapie

Eine aktuelle Studie von Rudolf Schobesberger vom Institut für Sozialmedizin in Wien untermauert die Wirksamkeit dieses Kurangebots: „Wie eine Evaluation einer Stichprobe von 270 Personen, die zwischen 2003 und 2011 an einer stationären Rauchertherapie teilgenommen hatten, zeigt, können so gut wie alle Teilnehmer ihren Tabakkonsum in den letzten zwei Wochen des stationären Aufenthaltes, wie vorgesehen, einstellen.“ Ein Jahr nach dem Ende der Therapie waren von 207 Personen 42,6 Prozent Nichtraucher, 23,3 Prozent Raucher, weitere 10,7 Prozent haben ihren Rauchkonsum reduziert.

Tägliche Gruppenarbeit

Die Kur dauert drei Wochen und wird im Gesundheitszentrum Linzerheim in Bad Schallerbach angeboten. „Das Hauptelement der stationären Raucherentwöhnung bildet die tägliche psychotherapeutische Gruppenarbeit. Auf dem Programm stehen außerdem noch Herz-Kreislauf-Training und Atemtherapie, Entspannungsübungen und Ernährungsberatung. Ergänzend zum Programm wird auch eine Nikotinersatztherapie angeboten“, erklärt OÖGKK-Direktorin Andrea Wesenauer.

Der Weg zur Kur

Um eine Kur in Anspruch nehmen zu können, muss der Arzt einen Kurantrag mit dem Vermerk „Stationäre Raucherentwöhnung“ ausstellen und diesen an die OÖGKK weiterleiten. Dort werden alle erforderlichen Unterlagen geprüft und ein Untersuchungstermin wird vereinbart. Der 20-tägige Kuraufenthalt wird von 11. bis 30. April 2016, von 26. September bis 15. Oktober 2016 und von 28. November bis 17. Dezember 2016 angeboten. Für die Inanspruchnahme ist eine Zuzahlung je nach Höhe des Einkommens zu leisten. Für Personen, die von der Rezept- gebühr befreit sind, ein geringes Einkommen haben oder eine Ausgleichszulage beziehen, entfällt diese Zuzahlung zur Gänze.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.