Über Miniröcke und Selfies

Hilfe beim Schreiben der Bewerbungsunterlagen bieten oft Internet-Plattformen. "Diese sollte man unbedingt nützen", so Rezsucha. | Foto: Uwe Annas/fotolia
  • Hilfe beim Schreiben der Bewerbungsunterlagen bieten oft Internet-Plattformen. "Diese sollte man unbedingt nützen", so Rezsucha.
  • Foto: Uwe Annas/fotolia
  • hochgeladen von Gabriele Scherndl

BEZIRK (gasc). Oberösterreichweit suchen derzeit 35.243 Menschen nach einem Job. Dennoch warten 6912 offene Arbeitsstellen und 662 Lehrstellen darauf, besetzt zu werden. Damit dies gelingt, müssen Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und der Auftritt beim Vorstellungsgespräch sitzen. Herbert Rezsucha von der Transdanubia berichtet: "Was einen ganz schlechten Eindruck macht – und leider immer wieder vorkommt – ist, wenn Bewerbungsunterlagen mit Rechtschreibfehlern gespickt sind." Er empfiehlt Bewerbern, diese immer gegenlesen zu lassen.

Nicht zu kreativ werden
"Am allerschlimmsten sind jedoch die 'Kunstwerke'. Bewerbungsschreiben und Lebenslauf sollten möglichst schlicht gehalten werden, bunte Ränder und jedes dritte Wort in einer anderen Farbe wirken sehr unprofessionell", so Rezsucha. Hervorstechen sollte man also durch Leistungen und Qualitäten, nicht durch grafische Formatierung.

Absolutes No-Go: Selfies
Professionalität ist wichtig. "Die Bewerbungsunterlagen sind das Aushängeschild der Person", sagt auch Karl Steininger von AMS Traun. "Darum muss das Foto am Lebenslauf passen. Manche geben ihre Selfies dazu und denken, das wirke cool. Das ist Unfug. Das Foto soll seriös und am besten vom Profi gemacht sein."
Beim Bewerbungsgespräch achtet Rezsucha auf ordentliche Kleidung und einen fest spürbaren Händedruck: "Das Outfit soll auf den Job abgestimmt sein. Bewirbt ein Herr sich im Innendienst, machen sich Hemd, Sakko und Jeans am besten." Damen empfieht er: "Tragen Sie nicht unbedingt den kürzesten Minirock den Sie finden. Kommen Sie so, wie sie später auch in die Arbeit gehen würden."


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.