ATG Agrartechnikgeräte GmbH
Sanierungsverfahren über Hörschinger Großhändler wurde beantragt

Ab sofort können Gläubigerforderungen über den KSV1870 angemeldet werden.  | Foto: Zerbor/panthermedia
  • Ab sofort können Gläubigerforderungen über den KSV1870 angemeldet werden.
  • Foto: Zerbor/panthermedia
  • hochgeladen von Klaus Niedermair

Am 15. März wurde über das Vermögen der ATG Agrartechnikgeräte GmbH in Hörsching
ein Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung am Landesgericht Linz beantragt.

HÖRSCHING. Großhändler für land- und forstwirtschaftlichen Maschinen stehen laut KSV 1870 rund 739. 000 Euro Aktiva etwa 2.946.000 Euro Passiva gegenüber. Betroffen sollen neben 23 Gläubiger auch vier Mitarbeiter sein.

Als Ursachen der eingetretenen Zahlungsunfähigkeit werden – so erklärt es der Kreditschutzverband in einer Aussendung – im Insolvenzantrag die, aus Angst vor Lieferengpässen teilweise fremdfinanzierten hohen Lagerbestände genannt. „Die nachfolgenden Umsatzeinbrüche und mangelnde Nachfrage hätten einen extremen Preisverfall eingeleitet. Zudem wären zu hohe Personalkosten im Vertriebsbereich gegeben gewesen“, so der KSV1870.

Das wird den Gläubigern angeboten

Der Sanierungsplan, welcher den Gläubigern angeboten wird – erklärt der KSV – sieht 30 Prozent davon 10 Prozent binnen vier Wochen ab Annahme des Sanierungsplans, weitere 10 Prozent binnen 12 Monaten und 10 Prozent binnen 24 Monaten, jeweils ab Annahme des Sanierungsplans, vor.

„Der vom Insolvenzgericht bestimmte Sanierungsverwalter wird prüfen, ob die von der Schuldnerin beabsichtigte Sanierung und Fortführung des Unternehmens ohne weitere Verluste für die Gläubiger möglich ist“, so Petra Wögerbauer vom KSV1870. Die Angaben des schuldnerischen Unternehmens konnten in der kurzen Zeit vom KSV1870 noch nicht ausreichend überprüft werden.

Mehr aus Hörsching online auf MeinBezirk.at/Hörsching-LL


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.