NEUES E-Bike benötigt rotes Kennzeichentaferl

Die Übergabe der Typengenehmigung samt Versicherungspolizze erfolgte in Anwesenheit von Ewald Stieger (Geschäftsführer BIKETRONIC), Landesrat Rudi Anschober, Josef Stockinger (OOE Versicherung), Werner Jüngling (Leiter Abteilung Verkehr OOE Landesregierung)
6Bilder
  • Die Übergabe der Typengenehmigung samt Versicherungspolizze erfolgte in Anwesenheit von Ewald Stieger (Geschäftsführer BIKETRONIC), Landesrat Rudi Anschober, Josef Stockinger (OOE Versicherung), Werner Jüngling (Leiter Abteilung Verkehr OOE Landesregierung)
  • hochgeladen von Kurt Traxl

TRAUN. "Wir haben hier Europas erstes homologiertes, vollgefedertes Carbon-E-Bike mit Allrad, handmade in Oberösterreich“, hält Ewald Stieger, Entwickler und Geschäftsführer von BIKETRONIC, das rote Kennzeichentaferl stolz in der Hand. Mit dem typengenehmigten „Starfighter“ von BIKETRONIC ist die bis dato latente „Grauzone“ für schnelle E-Bikes bereinigt worden. Voraussetzung dafür war die Erfüllung einer Reihe von Anforderungen, die allesamt in der europäischen Richtlinie 2002/24/EG für die Typisierung zweirädriger Kraftfahrzeuge zusammengefasst sind. Das Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Verkehr, unter Werner Jüngling, führte in einem umfangreichen Prüfverfahren die Typengenehmigung durch. 2014 wird es für fast alle E-Bike-Modelle von BIKETRONIC Typengenehmigung geben und damit offiziell 45 km/h schnelle E-Bikes.

Innovative Technik – Top-Speed

Was bei Geländewagen längst bewährt ist, soll jetzt mehr Spaß und vor allem auch mehr Sicherheit in den E-Bike-Verkehr bringen: Das Allradprinzip. Der Allradantrieb von BIKETRONIC samt zuschaltbarer Antischlupfregelung verbessert die Traktion und sorgt so für eine höhere Stabilität in Kurven, bei nasser Fahrbahn und in dynamischen Fahrsituationen. Technisch spielt der „Starfighter“ alle Stücke: Carbonrahmen, Tempomat, ausgeklügelte Software. Durch den ultraleichten Carbonrahmen aus Hochmodularfaser wiegt das E-Bike samt hochleistungsfähiger Batterie und Antriebseinheit gerade einmal 26 Kilogramm. Damit lässt es sich kinderleicht heben und im Unterschied zum Moped problemlos im Auto oder mit dem Zug transportieren. Mit einer Reservebatterie im Gepäck ist eine Reichweite bis 160 Kilometer rein im elektrischen Fahrmodus möglich. Gedrosselt auf 25 km/h und 600 Watt kann das E-Bike schon von 12-Jährigen gefahren werden. Bei Erreichen des gesetzlichen Alters lässt sich der Antrieb elektronisch für eine höhere Geschwindigkeit freischalten.

Fahrrad der Zukunft – made in Austria

Entwickelt, konstruiert und gebaut wurde der Starfighter von BIKETRONIC in Pasching (OÖ). Auch die hochleistungsfähige Batterie, die Elektromotoren und die Elektronik samt ausgeklügelter Software sind made in Austria. Einzig der Carbonrahmen und die Shimano XT Antriebseinheit stammen nicht aus Oberösterreich.
Gemeinsam mit der Oberösterreichischen Versicherung hat BIKETRONIC ein Versicherungspaket für das schnelle E-Bike entwickelt – mit Vollkasko als zusätzlicher Option.

Nach der Typisierung durch das Land Oberösterreich kann das E-Bike nun in jedem Land der EU zugelassen werden. Die Entwickler wollen deshalb vertriebstechnisch in die Pedale treten und die Straßen Europas erobern. Stieger: „Es ist leicht, schnell, tragbar, umweltschonend und gesetzeskonform: Das Allrad-E-Bike hat das Potenzial unsere Mobilität einfacher und besser zu machen. Daran arbeiten wir mit vollem Einsatz.“

Bis Ende 2014 übernimmt BIKETRONIC die Anmeldekosten sowie die Erstprämie für die Haftpflicht- und die Vollkaskoversicherung.

Das Speedbike „Starfighter“ ist ab sofort lieferbar.

Die Übergabe der Typengenehmigung samt Versicherungspolizze erfolgte in Anwesenheit von Ewald Stieger (Geschäftsführer BIKETRONIC), Landesrat Rudi Anschober, Josef Stockinger (OOE Versicherung), Werner Jüngling (Leiter Abteilung Verkehr OOE Landesregierung)
Ewald Stieger

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.