Herausforderndes Geschäftsjahr 2013/14 für Banner Batterien

Banner blickt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr 2013/14 (01.04.2013 bis 31.03.2014) zurück. Der Gruppenumsatz konnte trotz des außergewöhnlich milden Winters in Kontinentaleuropa bei 233 Millionen Euro stabil gehalten werden. Die hohe Nachfrage nach AGM-Batterien für Start/Stopp Fahrzeuge und die erfolgreiche Markteinführung von Starterbatterien unter der Marke Duracell waren dabei die wesentlichen Erfolgsfaktoren im abgelaufenen Wirtschaftsjahr.

Entwicklung des Banner Geschäftsjahres 2013/14
Vor allem bei umweltfreundlichen Start-Stopp-Batterien entwickelten sich die Umsätze mit der Automobilindustrie im abgelaufenen Geschäftsjahr 2013/14 (01.04.2013 bis 31.03.2014) erneut positiv. So beliefert Banner aktuell Audi, BMW, Mercedes-Benz, Porsche und Volvo mit der innovativen AGM Technologie. „Die AGM-Batterien machen bereits mehr wie 20 Prozent unserer Produktionsmenge aus. Daher haben wir in den vergangenen beiden Jahren die Kapazitäten für ein weiteres Wachstum bei dieser Zukunftstechnologie ausgebaut“, sagt Andreas Bawart, kaufmännischer Geschäftsführer von Banner. Gleichwohl konnte der Premiumanbieter mit dem Verkauf von 3,70 Millionen Stück Starterbatterien im abgelaufenen Geschäftsjahr aufgrund des außergewöhnlich milden Winters nicht an das vergleichbare Vorjahresergebnis anknüpfen. Dabei entfiel auch in diesem Geschäftsjahr der Löwenanteil des Geschäftes wieder auf die Ersatzbatterie. Die Absätze in fast allen Kernmärkten bleiben aufgrund des außergewöhnlich milden Winters hinter den Erwartungen. Positiv entwickelten sich die Batterieverkäufe in Westeuropa, wo unter anderem eine Schnellservice-Kette für KFZ-Teile als Neukunde gewonnen werden konnte. Zufriedenstellend ist auch die Entwicklung in den Märkten Osteuropas, wo der KFZ-Bestand allgemein noch wächst. Zudem konnten die Exporte in Perspektivmärkten sowie in Staaten der Region Naher Osten und Nordafrika gesteigert werden. In Südeuropa führten hingegen die sinkende Nachfrage nach Qualitätsbatterien und fallende Marktpreise zu rückläufigen Absätzen.

Insgesamt erzielte die Gruppe einen Umsatz von 233 Millionen Euro (plus 1 Million/Vorjahr). „Dank der guten Nachfrage nach hochwertigen AGM- und Nutzfahrzeug-Batterien konnten wir den Umsatz auf dem Vorjahrsniveau halten,“ erklärt Andreas Bawart. „Auch im Bereich der Industriebatterien gelang dem Unternehmen eine Stabilisierung des Umsatzes bei 25 Millionen Euro – und das trotz zurückhaltender Investitionskonjunktur.“ Mit Stichtag 31.03.2014 beschäftigt Banner gruppenweit 770 Mitarbeiter (plus 10 Mitarbeiter/Vorjahr). Diese zusätzlichen Mitarbeiter werden hauptsächlich im Werk Linz-Leonding im Bereich der Finish-Anlagen für AGM-Batterien beschäftigt. Der Forschungs- und Entwicklungsaufwand in Höhe von sieben Millionen Euro blieb unverändert und ist der Weiterentwicklung der Banner Blei-Säure-Batterien für Hybridfahrzeuge zuzuschreiben.

Erfolgreicher Start: Duracell Starterbatterien
Banner hat die Exklusivrechte für die Vermarktung von Duracell Starterbatterien in Europa, Afrika und im Nahen und Mittleren Osten erworben. Seit April 2013 werden insgesamt 46 unterschiedliche Batterietypen für PKW und NFZ in den Produktfamilien „Extreme“, „Advanced“, „Starter“ und „Professional“ angeboten. In wichtigen Märkten, wie Italien, Großbritannien oder den Benelux-Ländern, gelang es, umsatzstarke Kunden zu gewinnen, so dass bereits sämtliche angestrebten Verkaufsziele im ersten Geschäftsjahr erfüllt wurden. „Mit der Marke Duracell gelingt es uns, im Marken/Qualitäts-Segment Zusatzverkäufe zu erzielen, speziell in Märkten, wo die Marke Banner weniger bekannt ist“, ist Andreas Bawart überzeugt.

Auszeichnungen untermauern die Marken-Qualitätsstrategie
Nach dem historischen Testergebnis „sehr gut“ beim Stiftung Warentest 2012 wurde die Premiumbatterie Power Bull im Dezember 2013 von der renommierten schwedischen Testorganisation Testfakta zum Testsieger gekürt und mit dem „Best im Test“ Prädikat ausgezeichnet. Die getestete Batterietype PRO P6340 verwies in diesem Vergleichstest namhafte Mitbewerbsprodukte auf die Plätze. Dank einer konsequenten, seit nunmehr 75 Jahre praktizierten Markenstrategie zählt Banner zu den bekanntesten Batteriemarken Europas. Dies bestätigten auch die jüngsten Leserbefragungen durch deutsche Fachmagazine wie „auto motor und sport“ (Best Brands - Nr. 7/2014) und „Autozeitung“ (Die besten Marken – Nr. 6/2014). Bei beiden Umfragen belegte die Marke Banner den hervorragenden dritten Platz.

Supply Chain Management und Erweiterung der Lagerkapazitäten
Seit Sommer 2013 verbessert eine eigene Supply Chain Management Abteilung die Banner Gruppe. Ziel des zugrunde liegenden Prozessmodels ist die optimale Organisation der Versorgungskette, um mehr Kundenzufriedenheit bei gleichzeitig weniger gebundenen Betriebsmitteln zu erzielen. Vor diesem Hintergrund ist der Bau eines vollautomatischen Hochregallagers im Werk Linz-Leonding zu sehen, mit dessen Errichtung im Oktober 2013 begonnen wurde. Nach Fertigstellung im Spätherbst 2014 werden zusätzlich rund 10.000 Palettenplätze zur Verfügung stehen und die Produktion deutlich flexibler an die Saisonalitäten des Batterieverkaufs ausgerichtet werden. Als Brandschutz wird eine Sauerstoffreduktion implementiert. Das Investitionsvolumen beträgt rund sieben Millionen Euro.

Umweltfreundliche Produktion
Eine „grüne“ Produktion hat für Banner eine langjährige Tradition. Heute zählt der Banner Produktionsstandort Linz-Leonding zu einer der modernsten Produktionsstätten von Starterbatterien weltweit. Der Premiumanbieter produziert nach den Richtlinien des Umweltmanagement-Systems entsprechend den Forderungen der ISO 14001:2004. Blei ist bis zu 99 Prozent recyclingfähig. In Europa erzielt dieser Rohstoff heute die höchste Sammelquote unter allen recycelbaren Gütern am Markt.

Ausblick Banner Batterien
Mit Blick auf die künftige Marktentwicklung von Starterbatterien in Europa zeichnet der kaufmännische Geschäftsführer von Banner, Andreas Bawart, ein differenziertes Bild: „Der europäische Markt für Starterbatterien wird im Wesentlichen von zwei gegenläufigen Trends beherrscht. Ein Großteil der Fahrzeugindustrie setzt im Erstgeschäft noch stärker auf AGM- und EFB-Batterien für Start/Stopp Fahrzeuge. Damit sollen CO2-Emissionen und der Treibstoffverbrauch nachhaltig gesenkt werden. Im Gegensatz dazu führen die massiv steigenden Mobilitätskosten und damit teilweise stillgelegte Fahrzeuge in Europa zu einer Stagnation des Absatzes von konventionellen Ersatzbatterien.“ Trotz allem ist Andreas Bawart überzeugt, mit höchster Qualität und Service punkten zu können und so Banner wieder auf Wachstumskurs zu bringen. „Unser primäres Ziel ist und bleibt eine nachhaltige, wirtschaftlich gesunde Unternehmensausrichtung. 2014 wollen wir die Absatzmenge im europäischen Nachrüstmarkt mit den Marken Banner und Duracell wieder steigern. In der Erstausstattung soll mit einer zusätzlichen Produktlinie einer Start/Stopp-Batterie die Position von Banner in diesem Zukunftsmarkt gestärkt werden“, resümiert Andreas Bawart.

Anzeige
Von 4. September bis 11. Oktober 2025 lädt das Internationale Brucknerfest Linz 2025 unter dem Motto Augen auf, Musik! Klänge sehen – Bilder hören zu 32 hochkarätig besetzten Konzerthighlights.  | Foto: Brucknerhaus Linz
5

Internationales Brucknerfest 2025
Das oberösterreichische Klassik-Festival beschreitet neue Wege

Von 4. September bis 11. Oktober 2025 lädt das Internationale Brucknerfest Linz 2025 unter dem Motto Augen auf, Musik! Klänge sehen – Bilder hören zu 32 hochkarätig besetzten Konzerthighlights. Bis zum 28. Februar sparen Schnellentschlossene mit dem Early Bird Ticket 15 Prozent auf die Kartenpreise. Mehr Infos unter: brucknerfest.at LINZ. Mit einem außergewöhnlichen Programm, das die faszinierende Wechselwirkung und Verbindung von Klang und Bild in den Mittelpunkt rückt, geht eines der...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.