Arbeitsleben einst und jetzt

Jugendliche mit verschiedensten Wurzeln fragen nach dem Leben, wie es früher war. | Foto: privat
2Bilder
  • Jugendliche mit verschiedensten Wurzeln fragen nach dem Leben, wie es früher war.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Gabriele Scherndl

LEONDING (gasc). In den vier Sparten Büro und Verwaltung, Holz, Gastronomie sowie Metall werden in der Produktionsschule Leonding derzeit 40 junge Erwachsene unterschiedlichster nationaler und religiöser Herkunft vorbereitet. Diese sollen so den oft schweren Einstieg ins Berufsleben schaffen.
In Kooperation mit dem Pensionistenverband OÖ führten sie kürzlich das Projekt "Arbeitsleben einst und jetzt" durch. So trafen sich Jung und Alt in vier Gesprächsrunden zu einem interkulturellen Kennenlernen. Dies war Wunsch der auszibildenden Jugendlichen. Sie waren neugierig, wie Privat- und Berufsleben früher waren. Elfriede Kalod, die ehemalige Vorsitzende des PVOÖ Linz Stadt, und Franz Kainz, Mitglied der Ortsgruppe Steg-Dornach-Auhof, erzählten mit viel Humor und Information über kindliche Streiche, Schule, ihr langes Arbeitsleben und die gesellschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungen. „Wir mussten uns in Istanbul, in der österreichischen Botschaft, zur gesundheitlichen Untersuchung anstellen, bevor wir nach Österreich durften. Die ersten drei Monate waren schrecklich, ich habe jeden Tag überlegt, fortzulaufen“, berichtete Ali Demiralp, der mit der ersten Gruppe der sogenannten Gastarbeiter nach Österreich kam. „Mein Studium wurde in Österreich nicht anerkannt, ich musste eine neue Ausbildung machen, um arbeiten zu können“, erzählte Miladinka Dujakovic, die im Zuge des Bosnien-Krieges nach Österreich geflüchtet war. Auch heute ist dieses Problem der Anerkennung der Aubildung noch aktuell.
Jede Gesprächsrunde verlief anders, viele Fragen der Jugendlichen tauchten auf, einige gute Ratschläge zur Lebensbewältigung kamen von Seiten der Älteren. Denn leicht hatten es weder die Österreicher noch die Migranten gehabt.

Jugendliche mit verschiedensten Wurzeln fragen nach dem Leben, wie es früher war. | Foto: privat
Sebnem Ertl leitet die PS Leonding: "Nicht die Herkunft, sondern Werte wie Respekt, Hilfsbereitschaft, Aufrichtigkeit und Kollegialität sind es, die im Arbeitsleben eine besondere Bedeutung haben sollten" | Foto: privat

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.