Chorgemeinschaft Leonding – ein brillantes Konzert
Joseph Haydn „Die Schöpfung“

Foto: Chorgemeinschaft Leonding

Es gibt nur wenige musikalische Werke, die die Schöpfungsgeschichte beschreiben. Das wird wohl daran liegen, dass Haydns Schöpfung ein einzigartiges, unüberbietbares Meisterwerk ist. Die vielen tonmalerischen Elemente hat der künstlerische Leiter der Chorgemeinschaft Leonding und Dirigent des Konzertabends, Wolfgang W. Mayer, am 4. November in der Kürnberghalle Leonding mit dem Leondinger Symphonie Orchester, Solisten und Chor musikalisch eindrucksvoll und hervorragend dargestellt.

Beeindruckend wie Martina Fender (Sopran) zum Beispiel das „Girren des zarten Taubenpaares“ veranschaulicht. Man hört das rauschende Meer, wenn Matthias Helm (Bariton) von „schäumenden Wellen“ singt. Und mit Johannes Bamberger (Tenor), der für den erkrankten Martin Kiener spontan eingesprungen ist, schwebt man in frohen Kreisen mit „der munteren Vögel Schar“. Mit ihrem Gesang erfüllten die Solisten die Oratoriums-Texte von Gottfried van Swieten harmonisch mit neuem Leben.

Wolfgang W. Mayer hat den Projektchor, bestehend aus Chorgemeinschaft Leonding, Stadtpfarrchor Grieskirchen und David-Chor Eferding vortrefflich einstudiert und am Konzertabend mit seinem leidenschaftlichen Dirigat zu einer bemerkenswerten Höchstleistung angespornt. Textdeutlichkeit, rhythmische Präsenz und musikalische Begeisterung zeichneten die Chorpartien aus.

Das zahlreich erschienene Publikum bedankte sich mit Standing Ovations und Bravo-Rufen bei den Künstlern, allen voran bei Wolfgang W. Mayer, der mit dem nötigen Feuer die mitreißende Größe dieses Werkes vermitteln konnte. Die Zuhörer wurden schließlich mit der Wiederholung des Schlusschores „Singt dem Herren alle Stimmen“ für den eindrucksvollen Abend belohnt.

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Linz-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Linz-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.