Trauner Gemeinderat
Voranschlag 2022 und mittelfristige Finanzplanung beschlossen

im Foto von links nach rechts vorne: Fraktionsobmann ÖVP Traun Norbert Gündisch, BGM Ing. Karl-Heinz Koll, Fraktionsobmann SPÖ Traun Peter Klimczyk;
im Foto von links nach rechts hinten: Fraktionsobmann FPÖ Traun Rudolf Bachmaier, Fraktionsobmann Die Grünen Traun DI Robert Kabelac, Fraktionsobmann BPT Traun Josef Gokl

 | Foto: www.jochenlorenz.at
  • im Foto von links nach rechts vorne: Fraktionsobmann ÖVP Traun Norbert Gündisch, BGM Ing. Karl-Heinz Koll, Fraktionsobmann SPÖ Traun Peter Klimczyk;
    im Foto von links nach rechts hinten: Fraktionsobmann FPÖ Traun Rudolf Bachmaier, Fraktionsobmann Die Grünen Traun DI Robert Kabelac, Fraktionsobmann BPT Traun Josef Gokl
  • Foto: www.jochenlorenz.at
  • hochgeladen von Klaus Niedermair

In seiner Sitzung vom 16. Februar 2022 hat der Trauner Gemeinderat ein Gesamtvolumen von mehr als 75 Millionen Euro beschlossen.

TRAUN. Die Entwicklung nach der Coronakrise und wichtige Investitionen in die Zukunft der Stadt Traun standen im Mittelpunkt der Planungen rund um den Voranschlag 2022 und die mittelfristige Finanz- und Ergebnisplanung 2023 bis 2026.

Millioneninvestitionen sind geplant

„Bei der Erstellung der Finanzplanung war mir ein ausgeglichener Haushalt bis 2026 sehr wichtig. In diesem Zusammenhang investieren wir fast acht Millionen Euro in Schulen und Kinderbetreuung und mehr als 6.5 Millionen Euro in Freizeit und Sport (Badezentrum und Sportzentrum). Im Bereich kommunale Infrastruktur (Wasserversorgung, Kanalisation, Tiefgaragen) ist eine Gesamtsumme von mehr als 11 Millionen Euro veranschlagt“, gibt Trauns Ortschef Karl-Heinz Koll einen ersten Überblick.

Katastrophenhilfsdienst-Halle vorgesehen

Zusätzlich sind in der Finanzplanung auch Ausgaben für eine Katastrophenhilfsdienst-Halle und für die Freiwillige Feuerwehr vorgesehen. Mehr als eine Million.. Euro für Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden runden dieses umfangreiche Investitionspaket ab. „Die Investitionsquote – gemessen an der Summe der Abschreibungen – beträgt bis 2026 mehr als 100 Prozent. Wir unterstützen mit diesen beträchtlichen Investitionen die von der Coronakrise getroffene Wirtschaft", so Koll.

475 Euro Pro-Kopf-Verschuldung in Traun

Die Pro-Kopf-Verschuldung der Stadt Traun wird 2022 nur 475 Euro betragen, während der Durchschnitt in Oberösterreich 1.241 Euro beträgt. Koll: „Mir als neuer Bürgermeister ist es wichtig, die finanziellen Mittel so einzusetzen, dass eine Stadtentwicklung mit dem Ziel 'hohe Lebensqualität für alle Generationen' möglich ist. Ich bin davon überzeugt, dass wir mit diesem Voranschlag und der mittelfristigen Finanzplanung eine sehr gute Grundlage für die Zukunft unserer Stadt haben.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.