Wildwarngeräte bewähren sich

Foto: panthermedia.net/Ixi

„Die ersten Wildwarngeräte wurden bei uns im Jagdbereich – B133 – bereits vor circa fünfzehn Jahren montiert. Im Jahr 2010 haben wir – die Jagdgesellschaft Kirchberg-Thening – uns beim Projekt ,Wildwarner’ für die Aufstellung von modernen Geräten beworben. Seitdem wurden an stark befahrenen Straßen, gemeinsam mit unseren Nachbarrevieren, 200 Stück an den Leitpflöcken angebracht“, sagt Gerald Jungmeier, Jagdleiter der Jagdgesellschaft Kirchberg-Thening. Die Warngeräte sind entlang der Landesstraße positioniert. Werden sie von einem herannahenden Auto angeleuchtet, scheinen sie und warnen so das Wild davor, die Straße zu überqueren. Akustische Warner geben einen schrillen Pfeifton und auch Ultraschalltöne ab. Eine spezielle Kombination aus Sensoren und Elektronik sorgt dafür, dass Fahrzeuge bereits aus einer Entfernung von bis zu 300 Metern erfasst werden. Der Erfolg kann sich sehen lassen: Auf den so gesicherten Straßenabschnitten in und rund um Kirchberg-Thening wurde die Anzahl der Wildunfälle im Vergleichszeitraum in den Jahren 2010 bis 2015 auf null minimiert. Durchschnittlich konnte die Anzahl von Wildunfällen auf den mit Wildwarnern ausgestatteten Straßen um 72 Prozent verringert werden.

Tipps für den Straßenverkehr

Wichtiger Ratschlag des Fahrschulbesitzers Michael Rauch aus Traun in diesem Zusammenhang: „Beachten Sie als Autolenker unbedingt die Wildwechselschilder und reduzieren Sie das Tempo. Die Fahrbahnränder dabei immer im Auge behalten und einen angemessenen Sicherheitsabstand zum rechten Fahrbahnrand halten."

Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk.at/Linz-Land - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Linz-Land und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.