Wärmende Nahrungsmittel als wirksame Kälte-Killer

Mag. Barbara Horvat | Foto: privat
3Bilder

BEZIRK (ros). Neben Haube, Handschuhe und Schal können auch Lebensmittel unseren Körper einheizen. Während wir im Sommer lieber zu knackigen Salaten greifen, empfinden wir im Winter Eintöpfe und Suppen als besonders angenehm. "Bestimmten Lebensmitteln wird eine wärmende Wirkung zugeschrieben. Dazu gehören unter anderem Fleisch - vor allem Wild aber auch Geflügel, Lamm und Fisch, wie Kabeljau, Scholle, Thunfisch, Hering und Räucherfische. Auch Meeresfrüchte wie Garnelen zählen dazu. Typische Lebensmittel, die in unseren Breiten generell in der kalten Jahreszeit vermehrt verwendet werden sind Nüsse und Samen wie Walnuss aber auch Erdnüsse und Kokosette", weiß Barbara Horvat, Ernährungsberaterin in Traun. Auch einigen Obst-und Gemüsesorten werden eine wärmende Wirkung zugeschrieben. "Dazu zählen unsere heimischen Wintergemüse wie Petersilienwurzel, Kohlsprossen, Kürbis, Fenchel, Kren, Süßkartoffel und Zwetschken. Getränke in Form von warmen Tees aus Gewürzen wie Fenchel, Anis, Kümmel, Vanille und Ingwerwurzel können uns auch wärmen. Auch Glühwein - natürlich in Maßen getrunken - wärmt vor allem durch die enthaltenen Gewürze und den Rotwein".

Gewürze verleihen Feuer
Bei vermehrter Kälteempfindlichkeit sollten Lebensmittel, die einen kühlenden Effekt haben, gemieden werden. Dazu gehören Joghurt, Rohkost, Zitrusfrüchte und typische Sommergemüse wie zum Beispiel Gurken. Gewürze geben nicht nur den Speisen den gewissen Pep sondern weisen auch eine wärmende Wirkung auf. Barbara Horvart: "Speziell Gewürze fördern die Durchblutung und stärken auch unsere Verdauung. Chili oder Cayennepfeffer können unseren Speisen wahres Feuer verleihen. Ingwer und Curry ebenso. In unserer Weihnachtsbäckerei verstecken sich ebenfalls viele wärmende Gewürze wie Piment (Nelkenpfeffer), Kardamom, Muskat, Zimt und Vanille. Vanille wirkt zudem auch noch stimmungsaufhellend. Pfeffer, Koriander und Kreuzkümmel können unserem Körper ebenfalls kräftig einheizen".

Mag. Barbara Horvat | Foto: privat
Foto: Streicher
Foto: privat

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.