Vom „Weihnachtsblues“ in die Depression

Mag. Fritz Käferböck-Stelzer

Mit der Freude der anderen, wächst für manche die Angst vor einem Krisenfest.
BEZIRK (ros). Das Weihnachtsfest für viele Menschen Höhepunkt des Jahres ist für manche die Angst vor einem Krisenfest. Zu Weihnachten und zum Jahreswechsel sind wieder jede Menge Gefühle unterwegs. Nicht nur die Freude, das Glück und die Zufriedenheit, sondern auch die Einsamkeit, Ratlosigkeit oder Zerrissenheit. Doch die Melancholie, der „Weihnachtsblues“, kann sich auch zu einer Depression entwickeln. Für Telefonseelsorger gehören die Festtage zu den arbeitsreichsten im ganzen Jahr. Manche Menschen sehen Weihnachten als ein Fest der Traurigkeit oder Depression, warum? "Die Zugänge zu Trauer und Depression oder depressiven Phasen können unterschiedlich sein. Menschen haben einen geliebten Partner verloren, einen Freund oder sind überhaupt sozial isoliert, allein und einsam. Gerade an einem so sinnlichen Fest wie Weihnachten, das ja auch mit gewissen Vorstellungen von heiler Welt, Friede, stiller Nacht verbunden ist, verdichten sich die Gefühle und es wird noch enger ums Herz".

Angst vor dem Alleinsein
"Bei Anzeichen von Depression würde ich therapeutische Begleitung oder ärztliche Betreuung empfehlen", rät Fritz Käferböck-Stelzer, Betriebsseelsorger Linz-Land. Zu kaum einer anderen Zeit ist die Angst vor dem Alleinsein so groß wie zu Weihnachten - was tun, wenn man niemanden hat? "Die Verantwortung für das eigene Leben kann man nur selbst übernehmen. Um dem Alleinsein zu entkommen, gibt es eine gute Möglichkeit: mit anderen in Kontakt treten, einen Freund, eine Bekannte, eine Verwandte anrufen, jemanden einladen zum gemeinsamen Feiern. Vielleicht die Christmette besuchen und die Menschen rundherum spüren. Den eigenen Bedürfnissen Raum geben und schauen, was passt für mich. Es gibt auch Institutionen, die ganz bewusst ihre Räume für Alleinstehende gerade am 24. Dezember öffnen".


Anzeige
EVG wächst erfolgreich weiter und ist laufend auf der Suche nach motivierten Köpfen, die die Zukunft mitgestalten möchten. | Foto: EVG
Video 2

Top-Arbeitgeber
EV Group – ein Fachgebiet, unzählige Möglichkeiten

Einzigartige Technologien, globales Wachstum, weltweit führende Hightech-Unternehmen als Kunden: Mit rund 1.200 Mitarbeitenden am Standort St. Florian am Inn spielt Präzisionsmaschinenbauer EV Group (EVG) in der boomenden Halbleiterbranche in der Top-Liga mit. ST. FLORIAN/I. Das Knowhow der EVG Insider liegt im wahrsten Sinne des Wortes im Detail – so werden beispielsweise Kamerachips für Smartphones, Lichtwellenleiter für Virtual und Augmented Reality Brillen, Airbagsensoren oder auch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.