Wenschitz Pralinenwelt
Süße Begeisterung zum Erfolg

Helmut Wenschitz und Beate Peterwagner. | Foto: BRS
  • Helmut Wenschitz und Beate Peterwagner.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Klaus Niedermair

Helmut Wenschitz setzt auf Offenheit und Innovation in seinem Betrieb.

ALLHAMING (nikl). Ein Top-Arbeitgeber muss nicht immer ein Großbetrieb mit hunderten Mitarbeitern sein. Das zeigt man beim süßesten Arbeitplatz im Bezirk, der Confiserie und Pralinenwelt Wenschitz in Allhaming vor.

Nicht hinter verschlossenen Türen jammern

„Wenn man etwas hinter einer verschlossenen Türe macht und dann jammert das man keinen Nachwuchs hat, ist man selber schuld“, betont Helmut Wenschitz, der als einer der führenden Maître Chocolatiers Österreichs gilt.

„Einfach eine Begeisterung auslösen“

Deshalb hat der Pionier in Sachen Pralinen seit jeher die Jugend ins Unternehmen gelassen: „Es muss einfach eine Begeisterung ausgelöst werden“. Eine solche hat die studierte Lebensmitteltechnologien Beate Peterwagner.

Liebe zum Detail

Seit 2010 arbeitet die gebürtige Eggendorferin beim Helmut Wenschitz. „Liebe zum Detail, die man bei der Schokolade braucht, kann man nur haben wenn man zufrieden ist“, so Peterwagner. Gestartet in der Produktion wollte sich sich die junge Frau selbst mehr fordern und begann 2013 das Studium der Lebensmitteltechnologie und Ernährung an der FH Wels, dieses schloss sie im Herbst 2018 mit dem Master ab. Seit dem Studium pendelt sie, der Liebe wegen, von Wien nach Allhaming in die Arbeit.

„Das treibt alle an“

Peterwagner: „Ja, das kann ich auch nur machen wenn der Chef hinter einem steht und ich die Zeit der Zugfahrt als Arbeitszeit nutzen kann.“ Einige Jobangebote anderer Unternehmen schlug Peterwagner bereits aus, und sie weiß genau warum: „Hier vor Ort in Allhaming wird täglich die Neugier geweckt und jeder Mitarbeiter bei Wenschitz findet Gehör, das treibt alle an.“


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.