Stadt setzt auf Holzbau

Das energieeffiziente Haus ist das erste öffentliche Gebäude in Holzbauweise in Leonding. | Foto: Stadtgemeinde Leonding
2Bilder
  • <b>Das energieeffiziente Haus</b> ist das erste öffentliche Gebäude in Holzbauweise in Leonding.
  • Foto: Stadtgemeinde Leonding
  • hochgeladen von Oliver Wurz

Leonding setzte beim Neubau des Kindergartens in Doppl-Hart voll auf den Baustoff Holz.

LEONDING (red). Am 1. September 2015 ging der neue Kindergarten unter der Leitung von Bettina Langer in Betrieb. Das großzügig gestaltete, energieeffiziente Haus ist das erste öffentliche Gebäude in Holzbauweise in Leonding. „Der Kindergarten Doppl-Hart ist ein wahrer Blickfang. Die Kinder und das gesamte Team sind von den neuen Räumlichkeiten begeistert“, freut sich Bürgermeister Walter Brunner.

Beruhigende Wirkung

Der zweistöckige Kindergarten wurde mit 24 cm starken Massivholzaußenwänden und mit 14 cm starken Massivholzinnenwänden errichtet. Die Außenfassade besteht aus zehn cm dicker Mineralwolle samt Windfolie und einer sägerauhen Lärchenholzschalung. Im Innenbereich sind die Holzwände großteils sichtbar. In den Aufenthaltsräumen befindet sich ein Parkettboden. „Das Holz unterstützt die angenehme Atmosphäre bei uns, Optik und Geruch haben eine beruhigende Wirkung. Auch Besucher fühlen sich bei uns sehr wohl und betonen immer wieder, dass es im Kindergarten so gut nach Holz riecht“, erklärt Leiterin Bettina Langer. In diesem städtischen Kindergarten, der in Kooperation der Stadt Leonding mit der Pfarre Doppl-Hart entstanden ist, werden vier Gruppen mit jeweils 23 Kindern betreut. Entworfen hat das Gebäude das Architekturbüro "Two in a Box". Die Planungs- und Bauleistungen wurden im Zuge der General-übernehmerfindung an die WSG – Gemeinnützige Wohn- und Siedlergemeinschaft RegGenmbH vergeben.

Das energieeffiziente Haus ist das erste öffentliche Gebäude in Holzbauweise in Leonding. | Foto: Stadtgemeinde Leonding

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.