Sichtbares Wahrzeichen
Schloss Traun im Wandel der Zeit

2023: Im Jahr des Jubiläums empfängt die Ringmantelanlage und das Schloss Traun die zahlreichen Besucher. | Foto: BRS
5Bilder
  • 2023: Im Jahr des Jubiläums empfängt die Ringmantelanlage und das Schloss Traun die zahlreichen Besucher.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Oliver Wurz

Das Schloss ist nicht nur sichtbares Wahrzeichen von Traun sondern hat auch eine bewegte Geschichte.

TRAUN. Um das Jahr 1120 erstmals urkundlich erwähnt, ist das Schloss Traun seit 1653 im Besitz der Familie des Grafen von Abensperg und Traun. Im 19. Jahrhundert, die Besitzerfamilie hatte ihren Hauptwohnsitz nicht mehr in Traun, wurde das Schloss von einem Pfleger verwaltet, wodurch es stark in Mitleidenshaft gezogen wurde.

1884 schüttete man den Schlossteich zu und im Herrenhaus entstanden Zinswohnungen. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude durch einen abgeschossenen, amerikanischen Flieger stark beschädigt. Seit 1956 haben Renovierungsarbeiten eingesetzt. 1961 wurden die Fassaden des Torgebäudes neu gebaut. Die Stadt mietete 1982 das Herrenhaus, den Hof und Torbau des Schlosses auf 99 Jahre und begann mit Unterstützung des Landes mit der Instandsetzung.

2023: Im Jahr des Jubiläums empfängt die Ringmantelanlage und das Schloss Traun die zahlreichen Besucher. | Foto: BRS
1983 hat der Umbau des Herrenhauses begonnen. Landeshauptmann Josef Ratzenböck (6. v. l.) und der junge Josef Pühringer (2. v. l.). | Foto: Sayer
1980: Das Herrenhaus verfällt immer mehr und mehr. | Foto: Sayer
Sanierung des Schloss Traun. | Foto: Sayer

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.