Geburt um 00:06 Uhr
Maximilian Stadler heißt das oberösterreichische Neujahrsbaby 2024

Maximilian und seine Mutter Kathrin Stadler | Foto: Land OÖ/Andreas Krenn
2Bilder
  • Maximilian und seine Mutter Kathrin Stadler
  • Foto: Land OÖ/Andreas Krenn
  • hochgeladen von Sandra Kaiser

Das oberösterreichische Neujahrsbaby 2024 heißt Maximilian Stadler und kam am 1. Jänner 2024 um 00:06 Uhr im Kepler Universitätsklinikum in Linz zur Welt.

OÖ, HÖRSCHING. Maximilian war bei seiner Geburt 3210 Gramm schwer und 50 Zentimeter groß. Er wohnt mit seinen Eltern in Hörsching im Bezirk Linz-Land.
Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander gratulieren herzlich: „Wir gratulieren den Eltern von Maximilian aufs allerherzlichste! Unserem Neujahrsbaby wünschen wir viel Liebe, Glück und Zufriedenheit und alles erdenklich Gute für den bevorstehenden Lebensweg!“

„Es ist schön zu hören, dass die stolzen Eltern und ihr süßer Nachwuchs einen so guten Start in das neue Jahr hatten. Als Bürgermeister ist es sicherlich etwas Besonderes, solche freudigen Ereignisse in der eigenen Gemeinde zu erleben“, betont Hörschings Bürgermeister Klaus Wahlmüller (ÖVP).

Wahlmüller weiter: „Ich gratuliere den Eltern von ganzem Herzen und wünsche ihnen viel Freude und Glück mit ihrem kleinen Schatz. Möge das neue Jahr im Kreise der Familie mit vielen schönen Momenten, Liebe und Zusammenhalt gefüllt sein. Herzlich willkommen auf der Welt, liebes Neujahrsbaby ,Maxi‘!“

Maximilian und seine Mutter Kathrin Stadler | Foto: Land OÖ/Andreas Krenn
DDr. Patrick Stelzl, Kathrin und Sohn Maximilian Stadler, Hebamme Katherina Scherbaumer und Dr.in Sanja Hörschläger-Kresic.  | Foto: Land OÖ/Andreas Krenn

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.