Superfood
Leinöl und Tee als Tablettenersatz

- Birgit Ebner bietet an der Volkshochschule Kurse zum Thema "Wildkräuterküche".
- Foto: Sabine Stramayr
- hochgeladen von Viktoria Hackl
Die heilende Wirkung von Pflanzen wird oftmals unterschätzt. Zu sogenanntem Superfood zählen unter anderem verschiedene Teesorten, die aus Kräutern aus dem eigenen Garten hergestellt werden können, Goji-Beeren oder auch das Leinöl.
NEUHOFEN/PASCHING (hav). Nicht nur Tabletten können bei Bluthochdruck oder Kreislaufproblemen helfen, sondern auch die Natur. „Aus Gänseblümchen, Brennesselblättern, Schafgarben, Holunderblüten, Löwenzahnblättern – sowie Wurzeln lässt sich ein Tee gegen die langsam einschleichende Frühjahrsmüdigkeit aufgießen“, erklärt Kräuterfachfrau Birgit Ebner. Gegen die Frühjahrsmüdigkeit und Kreislaufprobleme müssen die Kräuter mit kochendem Wasser übergossen werden und etwa drei Minuten ziehen. Falls jemand die Kräuter nicht selbst anbauen oder sammeln möchte, kann sie in Apotheken, Bio- oder Kräuterläden kaufen.
Leinöl als Blutdrucksenker
Aber auch Leinöl hat eine heilende Wirkung. Hergestellt wird dieses unter anderem von Sabine und Manfred Krenn aus Neuhofen an der Krems: „Anfangs war es für uns nur ein Hobby, mittlerweile wurde mehr daraus.“ Da die Leinpflanze aufgrund ihrer faserigen Struktur schwierig anzubauen und zu ernten ist, kauft der Landwirt die Leinsamen in erster Linie zu. In einer Spindelpresse verarbeitet Krenn die Samen weiter: „Besonders wichtig ist, dass die Leinsamen kalt gepresst werden, um die hochwertigen Fettsäuren zu erhalten.“ Die Ölaustrittstemperatur beträgt somit nie mehr als 50 Grad. Besonders für Personen mit hohen Cholesterinwerten, hohem Blutdruck oder Kreislaufproblemen kann ein täglicher Teelöffel Leinöl morgens auf leeren Magen helfen. Leinöl eignet sich aber auch besonders gut für Salate oder Desserts, wenn auch der Geschmack gewöhnungsbedürftig ist. Ein Nachteil des Öles, ist die kurze Haltbarkeit. Krenn verkauft sein Öl ab Hof und ist der Meinung, dass es ab dem Zeitpunkt der Herstellung, nur etwa vier Monate haltbar ist: "Je älter es ist, desto bitterer wird auch der Geschmack."
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.