Weltraumelektronik
HTL Leonding greift mit Satellit LeoSat nach den Sternen

Volle Konzentration herrschte wenige Minuten vor dem Start des Satelliten Leosat. | Foto: BRS
30Bilder
  • Volle Konzentration herrschte wenige Minuten vor dem Start des Satelliten Leosat.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Klaus Niedermair

Wenn es um den Weltraum, Satelliten und die dazugehörige Elektronik geht, denkt man zuerst an die NASA im fernen Amerika. Doch man muss nicht weit blicken – vor Ort in der HTL Leonding lassen engagierte Maturanten und Lehrer den Traum vom Weltraum Wirklichkeit werden. 

LEONDING/GUTAU. Bereits 2021 hat man an der Schule eine Erfahrung im Bereich der Satelliten gesammelt. Damals haben vier Schüler beim Wettbewerb CanSat, organisiert von der ESA, teilgenommen und gewonnen. 

Von Leonding aus bis in die Stratosphäre

Am vergangenen Dienstag, 18. Juni, ging es wieder hoch hnaus – bis in die Stratosphäre. Der Start musste von 10 auf 11.10 Uhr verschoben werden. Dann gab die Austro Control grünes Licht. Wenn alles gut geht, wird der Satellit namens LeoSat eine Flughöhe von 36.000 Metern erreichen und dabei Daten und Fotos sammeln. Dann soll der Ballon platzen und der Satellit an einem Fallschirm wieder sanft herabsegeln. Hinweis der Redaktion: Kurz nach dem Start war Redaktionsschluss. Die BezirksRundSchau Linz-Land wird in der kommenden Woche über den Flug berichten.

Die Sonde wurde von den vier Schülern Jakob Schaumberger, Frederik Wögerbauer, Laurin Lintner und Manuel Nöbauer im Rahmen einer Diplomarbeit entwickelt und gebaut. Dabei erhielten sie tatkräftiger Unterstützung von drei Betreuungslehrern und drei Sponsoren aus der Privatwirtschaft. Dazu zählt auch der Feuerwehrausstatter Rosenbauer. 

LeoSat soll in Königswiesen landen

Während des Flugs empfängt die Bodenstation, auch diese wurde in der HTL selbst gebaut – die Daten von LeoSat. Dazu benötigt man Antennentechnik und die passende Software. „Somit können wir ein paar Parameter wie Flughöhe, Flugdauer sowie GPS-Daten live verfolgen. Weiters wissen wir immer genau, wo der Ballon ist und sehen die Trendkurve, wie sich der Druck in den Höhen auswirkt“, erklären die Professoren. Nach den aktuellen Windprognosen wird die Sonde nach dem Start in Leonding und einem mehrstündigen Flug im Raum Königswiesen - Bezirk Freistadt – landen. Auf einen Kilometer genau konnte der Landebereich berechnet werden. „Weiters können wir den Satelliten mit den eingebauten GPS-Sendern schnell wiederfinden. Außer er landet in den Wipfeln eins Baums, dann wird es ein wenig länger dauern“, betont Matthias Kurz, einer der betreuenden Professoren.

Kleiner Aluwürfel enthält viel Technologie

Das Herzstück von LeoSat ist klein, aber oho – der gefräste Alu-Würfel ist gerade einmal zehn Kubikzentimeter groß und 717 Gramm leicht. Sein Inneres beinhaltet allerlei technologisches Equipment. Dazu zählen mehrere Messinstrumente für verschiedenste Datenmessungen sowie GPS-Sender, die das Auffinden erleichtern sollen. Alles entstand vor Ort in Leonding, nur die Fertigung der selbst entwickelten Platinen hat man in China fertigen lassen.

Kurze Vorstellung des Satelliten LeoSat. Der gefräste Alu-Würfel ist gerade einmal zehn Kubikzentimeter groß und 717 Gramm leicht. Sein Inneres beinhaltet allerlei technologisches Equipment. | Foto: HTL Leonding
  • Kurze Vorstellung des Satelliten LeoSat. Der gefräste Alu-Würfel ist gerade einmal zehn Kubikzentimeter groß und 717 Gramm leicht. Sein Inneres beinhaltet allerlei technologisches Equipment.
  • Foto: HTL Leonding
  • hochgeladen von Klaus Niedermair

„Geist der Satellitentechnik an die HTL gebracht!“

Die Idee zu dem Projekt entstand nach Kontakt mit der Technischen Universität Wien. „Von Studenten der TU Wien, die viel Erfahrung mit Weltraumtechnik haben, konnten wir viel Erfahrung für das Projekt sammeln. Diese haben uns gut unterstützt, mit Ideen inspiriert. Damit haben die vier Schüler Informationen bekommen, wie man so solches System baut. Somit konnte der Geist der Satellitentechnik an die HTL Leonding bringen“, beschreibt Michael Wagner, einer der Betreuungsprofessoren der HTL Leonding, den Startschuss für das Projekt.

Foto: HTL Leonding

Mehr als 1.000 Arbeitsstunden für LeoSat „gebrannt“

Wo für eine Diplomarbeit an HTL gesetzlich nur 180 Arbeitsstunden pro Schüler vorgeschrieben sind, haben alle Beteiligten in 16 Monaten mehr als 1.000 Arbeitsstunden – ab dann hat man zu zählen aufgehört – in das Herzensprojekt gesteckt. Insgesamt hatte die Gruppe ein Budget von 2.800 Euro für das Projekt. „Wir haben regelrecht ,gebrannt‘ für LeoSat, als wir in der dritten Klasse von der Idee erfahren haben“, betont Frederik Wögerbauer. Neben dem Bau des Satelliten und der dazugehörigen Technologie konnten die vier Schüler auch viel Praxiserfahrung in der Teamarbeit gewinnen.

Präsentierten das Projekt den Medien: Die betreuenden Professoren Matthias Kurz, Michael Wagner und Andreas Gallistl mit den Schülern Laurin Lintner, Jakob Schaumberger und Frederik Wögerbauer (v. l. n. r.) | Foto: BRS
  • Präsentierten das Projekt den Medien: Die betreuenden Professoren Matthias Kurz, Michael Wagner und Andreas Gallistl mit den Schülern Laurin Lintner, Jakob Schaumberger und Frederik Wögerbauer (v. l. n. r.)
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Klaus Niedermair

Das Gehäuse des Satelliten LeoSat – mit einer Kamera ausgestattet. | Foto: BRS
  • Das Gehäuse des Satelliten LeoSat – mit einer Kamera ausgestattet.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Klaus Niedermair

Aktuelles aus Leonding findet man online auf MeinBezirk.at/Leonding-LL
Aktuelles aus Freistadt findet man online auf MeinBezirk.at/Freistadt


Anzeige
Foto: OÖ Gärtner
Aktion 2

Gewinnspiel OÖ Gärtner
Rosendünger gewinnen: Rosen richtig pflanzen und pflegen

Rosen lieben die Sonne und hier liegt bereits einer der häufigsten Fehler, den Hobbygärtner bei der Pflanzung von Freilandrosen machen können. Nur an wirklich vollsonnigen Standorten (mindestens sechs Stunden!) gedeiht die Rose prächtig und kann ihre volle Blütenpracht entfalten. Bei der Pflanzung wird ins Pflanzloch reife Komposterde oder hochwertige Pflanzerde aus der Gärtnerei beigemischt, damit die Rosen rasch einwurzeln. Eine Handvoll Hornspäne, Rosendünger oder Bodenaktivator liefert den...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.