Bezirk Linz-Land im Zahlen-Check

- Fünftgrößte Gemeinde Oberösterreichs, Leonding, führt die Einwohnerzahlen an, Schlusslicht ist Eggendorf.
- Foto: Grafik BRS/panthermedia
- hochgeladen von Klaus Niedermair
Welche Gemeinde hat die meisten Firmen, welche den jüngsten Pfarrer? Die BezirksRundschau klärt auf.
BEZIRK (nikl). Der Bezirk Linz-Land zählt 22 Gemeinden und hat laut Statistik Austria 148.544 Einwohner. Eine Analyse des Landes OÖ verrät, dass 2018 die 20- bis 64-Jährigen mit 61 Prozent die größte Bevölkerungsgruppe darstellen. Auf dem zweiten Platz landen die unter 20-Jährigen (21 Prozent), auf dem dritten die über 65-Jährigen (17 Prozent). Auf 1.231 Verstorbene kamen im Jahr 2017 1.659 Geborene. In den letzten zehn Jahren ist der Bezirk Linz-Land als eine der dynamischsten Wirtschaftsregionen Österreichs um 12.343 Personen stark gewachsen. 48 Prozent aller Linz-Landler haben eine Lehre oder berufsbildende mittlere Schule als höchste Ausbildung absolviert, 27 Prozent eine Pflichtschule. Dreizehn Prozent können die Matura vorweisen, zwölf Prozent waren auf einer Hochschule oder Universität.
Einwohnerzahlen:
Die Stadt Leonding liegt mit 28.698 Einwohnern auf dem ersten Platz, danach kommen Traun mit 24.477 und Ansfelden mit 16.194. Mit 944 gemeldeten Einwohnern hat derzeit die Gemeinde Eggendorf im Traunkreis die wenigsten Bürger.
Bürgermeister:
Weibliche Gemeindeoberhäupter sind im Jahr 2018 leider Fehlanzeige. Dienstältester Bürgermeister ist Franz Stefan Karlinger (Enns) seit dem 1. August 1997, dicht gefolgt von Florian Kranawetter (Piberbach) seit 5. Oktober 1997. An dritter Stelle folgt Mario Mühlböck (Wilhering), der am 19. Oktober 1997 das erste Mal als Bürgermeister angelobt wurde. Jüngster Bürgermeister im Bezirk Linz-Land ist Christoph Gallner (Niederneukirchen) im 30. Lebensjahr.
Arbeitssituation:
Die meisten Unternehmen haben sich in Leonding (2.063) angesiedelt, dahinter rangieren Traun (1.684), Ansfelden (1.171) und Enns (863). Auch in puncto Lehrlinge ist Leonding mit 397 Sieger, Traun (343) und Ansfelden (271) sichern sich wieder die Stockerlplätze. Bei den Neugründungen teilen sich Leonding und Traun den ersten Platz mit jeweils 101 neuen Unternehmen, gefolgt von Ansfelden (53). Bei den Neugründungen sind auch 79 Betriebsnachfolgen eingerechnet.
Arbeitsmarkt: 5.314 Menschen waren 2017 ohne Arbeit, das ist eine Quote von 6,3 Prozent. Sechs von zehn Arbeitssuchenden Linz-Landlern finden innerhalb von 90 Tagen wieder eine Arbeit – die durchschnittliche Dauer der Arbeitslosigkeit beträgt 118 Tage.
Schlaue Köpfe:
Mehr als 83.000 Euro im Jahr erwirtschafteten die Erwerbstätigen pro Kopf für ihre Firmen. Dadurch leisteten sie mehr als 800 Millionen Euro an Steuern und Abgaben. Mit 71 Erfindungen im Jahr 2017 ist Linz-Land ein Zentrum für Innovation.
Tourismus:
Bei den Nächtigungszahlen hat die Brucknerstadt Ansfelden die Nase vorn. Die Gemeinde führt die Wertung mit 76.850 an, Enns (60.385) und Leonding (31.374) sichern sich die Stockerlplätze.
Pfarrer:
Ältester Pfarrer ist mit 78 Jahren Johann Kaserer, der in Schönering (Gemeinde Wilhering) tätig ist. 44 Jahre ist hingegen erst Markus Schlichthärle, Pfarradministrator in Enns-St. Marien und Pfarrmoderator in Enns-St. Laurenz, und damit der jüngste.
Flächenverteilung:
Linz-Land umfasst 460,36 Quadratkilometer. Das Gebiet teilt sich unter anderem in 12,4 Quadratkilometer Baufläche und 0,103 Quadratkilometer Weinanbaufläche auf. Der höchstgelegene Punkt ist der Kürnberg (528 Meter) in Leonding.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.