Neuer Fisch-Partner für Aquakultur im Salzkammergut

Foto: Steiermark Tourismus/ ikarus.cc

Die Aquakultur der Österreichischen Bundesforste (ÖBf), bekannt unter dem Markennamen „Wildkultur“, erhält einen neuen Pächter. Ab 1. Jänner 2018 übernimmt die Forst Authal GmbH & Co KG, ein Unternehmen der Dietrich-Mateschitz-Gruppe, Produktion und Vertrieb der hochwertigen Speisefische aus dem Salzkammergut.
Die Forst Authal GmbH & Co KG übernimmt in einem langfristig ausgelegten Pachtmodell Produktion und Betrieb der Aquakultur-Anlagen in Kainisch, Altaussee und am Grundlsee sowie den regionalen und österreichweiten Vertrieb der Speisefische. Dazu gehören auch die bisherigen vier Verkaufsstellen in Hallstatt, Grundlsee, Bad Aussee und Kainisch. Alle Anlagen, Immobilien sowie Grundflächen bleiben weiterhin im Eigentum der Bundesforste.

Natur pur

Die neue Partnerschaft steht weiterhin ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Die hohen Qualitätskriterien für die Kultivierung von Wildkultur-Fischen, die sich gänzlich am Kreislauf der Natur orientieren, bleiben unverändert aufrecht. Kultiviert werden ausschließlich heimische Speisefische – Saibling, Seesaibling, Seeforelle, Bachforelle. Jeder Wildkultur-Fisch stammt direkt aus den Salzkammergut-Seen ab und wächst in naturnahen Teichen und Fließbecken heran. Diese werden aus den eiskalten Zuflüssen der Traun gespeist und sind mit Tannenholz und Schotter aus der Region ausgekleidet.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Von Freiflächen-Photovoltaik profitieren Unternehmen und Grundbesitzer in ökonomischer und ökologischer Hinsicht.  | Foto: Enery
1

Energiewende
Chance für Grundbesitzer

Experten sind sich einig: Österreich schafft die Energiewende nur durch die Errichtung von Freiflächen-PV. Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, kommt in einer aktuellen Studie zu einem klaren Ergebnis. Da es laut heimischen Klimazielen bis 2030 einen Zuwachs an Photovoltaik-Energie von bis zu 21 Terawattstunden geben muss, wird das Potenzial auf Gebäuden und anderen Infrastrukturen "keinesfalls ausreichen, um diese Ziele zu erreichen", so der Experte. Potenzial nutzen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.