Kino Gröbming
Eine lokale Institution erfindet sich immer wieder neu
![Patrick Dirninger sieht das Kino keinesfalls als Auslaufmodell. Allerdings könne man sich in der heutigen Zeit nicht mehr nur auf Filme konzentrieren. | Foto: Schneeberger](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/06/5/43761345_L.jpg?1738828829)
- Patrick Dirninger sieht das Kino keinesfalls als Auslaufmodell. Allerdings könne man sich in der heutigen Zeit nicht mehr nur auf Filme konzentrieren.
- Foto: Schneeberger
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
Das Gröbminger Kino wurde 1938 eröffnet und hat sich seit damals immer wieder neu erfunden. Nur auf Filme zu setzen, ist schon lange nicht mehr rentabel. Betreiber Patrick Dirninger gibt daher der regionalen Kunst- und Kulturszene eine Bühne, setzt auf das Ambiente drumherum und vermietet sogar den Kinosaal.
GRÖBMING. Das Kino hat es nicht leicht: Streaming-Dienste drängen mit immer schnelleren Veröffentlichungen auf den Markt, und der heimische Bildschirm ist oft nur einen Klick entfernt. Doch Patrick Dirninger, Betreiber des Kinos in Gröbming, sieht das Kino nicht als Auslaufmodell. Ganz im Gegenteil: Er ist überzeugt, dass es weiterhin eine wichtige Rolle spielt – nicht nur als Distributionsort für Filme, sondern als soziales Erlebniszentrum.
„Das Kino wurde selbst in meiner Zeit schon 15 Mal totgesagt, man muss einfach erfinderisch sein“, sagt Dirninger und setzt auf ein erweitertes Konzept. „Das Kinoerlebnis besteht aus weit mehr als nur dem Film. Es geht um das Drumherum – Popcorn essen, ein Getränk an der Bar genießen und vor allem das bewusste Erleben eines Films ohne Ablenkung. Hier schaut man nicht ständig aufs Handy, wie es in den eigenen vier Wänden oft der Fall ist.“
Kino als sozialer Treffpunkt
Das Kino in Gröbming hat sich längst als Treffpunkt für die regionale Kunst- und Kulturszene etabliert. Neben aktuellen Blockbustern gibt es ein vielfältiges Angebot, das auch andere Zielgruppen ansprechen soll. Während die klassischen Kinobesucher zwischen 13 und 34 Jahren alt sind, wird mit speziellen Veranstaltungen ein breiteres Publikum angesprochen. „Wir haben viele Kinder- und Familienprojekte, aber auch gemütliche Abende, bei denen Gäste ihr Weinglas mit in den Saal nehmen können“, erklärt Dirninger.
![Das Gröbminger Kino, das bis heute in Familienbesitz ist, wurde 1938 eröffnet und hat sich seit damals immer wieder neu erfunden. | Foto: Kino Gröbming](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/03/9/43720089_L.jpg?1738828343)
- Das Gröbminger Kino, das bis heute in Familienbesitz ist, wurde 1938 eröffnet und hat sich seit damals immer wieder neu erfunden.
- Foto: Kino Gröbming
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
Seit seiner Gründung im Jahr 1938 hat sich das Kino immer wieder neu erfunden. Heute bietet es nicht nur Filmvorführungen, sondern kann auch für private Anlässe gemietet werden. Die Möglichkeiten sind vielfältig: von Kindergeburtstagen mit Filmvorführungen über Premieren von selbstgedrehten Filmen bis hin zu interaktiven Gaming-Events, bei denen Mario Kart auf der großen Leinwand gespielt wird. „Wir hatten sogar schon eine Hochzeit“, berichtet Dirninger.
Vielfalt auf der Leinwand
Neben großen Hollywood-Produktionen setzt das Kino in Gröbming auch auf deutschsprachige und europäische Filme, insbesondere französische Komödien erfreuen sich großer Beliebtheit. Ebenso kommen Kinderfilme sehr gut an. Doch das Programm geht über den klassischen Film hinaus: Vorträge von Sportlern und Reiseberichte ziehen viele Besucher an und zeigen, dass das Kino mehr sein kann als ein Ort für Hollywood-Filme – es ist ein Raum für Gemeinschaft und Kultur.
![Neben Filmen finden im Kino Gröbming unter anderem auch Konzerte oder Vorträge statt. | Foto: Christoph Huber](https://media04.meinbezirk.at/article/2025/02/06/6/43761396_L.jpg?1738828649)
- Neben Filmen finden im Kino Gröbming unter anderem auch Konzerte oder Vorträge statt.
- Foto: Christoph Huber
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
Dirninger sieht daher optimistisch in die Zukunft. „Alle großen Produktionen wollen weiterhin auf Kino setzen: Der Absatzmarkt ist weiterhin gegeben und vermarkten lassen sich Filme im großen Rahmen auch einfacher.“ Trotz Streaming-Boom glaubt er nicht an das Verschwinden der Lichtspielhäuser. Solange Kinobetreiber erfinderisch bleiben und sich auf die Bedürfnisse ihrer Besucher einstellen, wird das Kino ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens bleiben – auch in Gröbming.
Das könnte dich auch interessieren:
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.