Fest der Schafe
Traditionelles Almlammfest am Hauser Kaibling

Waren am Fuße des Hauser Kaiblings dabei: Johann Seitinger, Andreas Kühberger, Walter Schmiedhofer, Bernhard Tassotti, Schäferin Christina Ziegerhofer, Peter Kettner, Julia Wild, Stefan Knapp und Simone Schmidtbauer | Foto: Fritz Baumann
4Bilder
  • Waren am Fuße des Hauser Kaiblings dabei: Johann Seitinger, Andreas Kühberger, Walter Schmiedhofer, Bernhard Tassotti, Schäferin Christina Ziegerhofer, Peter Kettner, Julia Wild, Stefan Knapp und Simone Schmidtbauer
  • Foto: Fritz Baumann
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Über 3.000 Gäste verbrachten einen erlebnisreichen Tag beim 13. Steirischen Almlammfest in Haus im Ennstal. Der Höhepunkt war der Einmarsch der beiden Hirtinnen Christina Ziegerhofer und Manuela Gessl mit ihrer Schafherde.

HAUS/ENNSTAL. Bei freiem Eintritt startete das Programm bereits am frühen Vormittag mit einem Gottesdienst, dem sich die offizielle Eröffnung des Almlammfestes anschloss. Danach spielte die Marktmusikkapelle Haus im Ennstal zu einem zünftigen Frühschoppen auf.
Gegen Mittag zogen rund 400 Schafe in das Festgelände am Fuße des Hauser Kaibling ein. Angeführt wurde die Schafherde von den erfahrenen Hirtinnen Christina Ziegerhofer und Manuela Gessl. Für die musikalische Umrahmung sorgten die „Wetterloch-Blos“.

Schäferin Christina Ziegerhofer und Schafmilchprinzessin Julia Wild freuten sich über den gelungenen Einzug der großen Schafherde ins Festgelände. | Foto: Fritz Baumann
  • Schäferin Christina Ziegerhofer und Schafmilchprinzessin Julia Wild freuten sich über den gelungenen Einzug der großen Schafherde ins Festgelände.
  • Foto: Fritz Baumann
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Der Einzug von Schäferin Christina Ziegerhofer mit ihrer Schafherde ins Festareal am Fuße des Hauser Kaiblings war der Höhepunkt des Tages. Vor allem die kleinen Gäste erfreuten sich des schönen Anblickes, als sie mit Hütehund Jim und ihrer großen Schafherde von den Höhen des Hauser Kaiblings über den Zielhang der FIS-Abfahrt talwärts zog.

Landschaftspflege im Sommer

Ziegerhofer hütet den dritten Sommer über 700 Schafe, Lämmer und Ziegen hoch oben am Skiberg. Unterstützt wird sie heuer von Schafbäuerin Manuela Gessl. Die Paarhufer pflegen und beweiden von Juni bis September die Almen und Skipisten und helfen mit, dass diese nicht verwildern.

Der Einzug der Schafherde ins Festgelände war der Programm-Höhepunkt des Almlammfestes. | Foto: Fritz Baumann
  • Der Einzug der Schafherde ins Festgelände war der Programm-Höhepunkt des Almlammfestes.
  • Foto: Fritz Baumann
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Dazu meint Klaus Hofstätter, Geschäftsführer vom Hauser Kaibling: „Wir sind sehr stolz auf unser nachhaltiges Vorzeigeprojekt. Nicht nur unsere Pisten werden ökologisch gepflegt, auch dem Sommer-Gast am Hauser Kaibling wird ein besonderes Erlebnis geboten."

Kulinarische Vielfalt

Zu Mittag wurden die Köstlichkeiten rund um das Ennstal-Lamm präsentiert. Ebenso konnten die Besucherinnen und Besucher des Almlammfestes den ganzen Tag über kulinarische Schmankerl der Ennstaler Bäuerinnen genießen. Die Landjugend präsentierte steirische Weine und verschiedenste Fruchtsäfte. Dazu boten heimische Aussteller ihre Erzeugnisse rund ums Schaf an.

Roberto is in the House: Bürgermeister Stefan Knapp freute sich über den Besuch des Schlagersängers Roberto Blanco. | Foto: Fritz Baumann
  • Roberto is in the House: Bürgermeister Stefan Knapp freute sich über den Besuch des Schlagersängers Roberto Blanco.
  • Foto: Fritz Baumann
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Über ein besonderes Kinder-Programm rund um Ponyreiten, Schminken, Basteln, einer Hüpfburg und vieles mehr durften sich die kleinsten Gäste des Almlammfestes erfreuen.
Das Almlammprojekt wurde im Jahr 2008 ursprünglich als Leader-Projekt gestartet. "Es vernetzt die Interessen von Kooperationspartnern aus verschiedenen Wirtschafts- und Lebensbereichen. Im Fokus steht ein qualitativ hochwertiges Produkt zu erzeugen – das Ennstal-Lamm. Gleichzeitig wird die Almlandschaft ökologisch gepflegt, die Artenvielfalt erhalten und ein Zuwachsen verhindert", erklärt Walter Schmiedhofer, Obmann der Genuss-Region Ennstal-Lamm.

Das könnte dich auch interessieren:

Im Wald herrscht Hochsaison der Eierschwammerl
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.