Café Engländer am Praterstern
Frühlingserwachen der Wiener Schanigärten

- Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ, Mitte), Wirtschaftskammer Wien Präsident Walter Ruck (re.) und der Obmann der Wiener Kaffeehäuser, Wolfgang Binder, läuteten im Café Engländer das "Frühlingserwachen der Wiener Schanigärten" ein.
- Foto: Teischl/RMW
- hochgeladen von Anna-Sophie Teischl
Warme Temperaturen und Sonnenschein: Der Frühling ist bereits in Wien angebrochen. Anlässlich dessen fand im Café Engländer am Praterstern die offizielle Eröffnung der Wiener Schanigärten statt. Auch Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) ließ sich seinen ersten Kaffee im Freien nicht nehmen.
WIEN. Die Schanigärten als "verlängerte Wohnzimmer der Stadt" – so bezeichnet sie jedenfalls der Präsident der Wirtschaftskammer Wien, Walter Ruck. Jährlich findet ob ihrer großen Bedeutung für die Stadt zu Frühlingsbeginn die feierliche Eröffnung der Wiener Schanigärten statt.
Heuer kamen Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ), Ruck sowie der Obmann der Wiener Kaffeehäuser Wolfgang Binder im Café Engländer am Praterstern zusammen.

- Das Café Engländer befindet sich direkt am Praterstern.
- Foto: Teischl/RMW
- hochgeladen von Anna-Sophie Teischl
Dieses eröffnete im Oktober 2023, als Ableger des berühmten Café Engländer in der Postgasse im 1. Bezirk. Auch der Bezirksvorsteher der Leopoldstadt, Alexander Nikolai (SPÖ), war vor Ort: "Dass wir heute am Praterstern stehen, ist sehr erfreulich. Vor zwei Jahren hätte ich mir nicht gedacht, dass so ein Ambiente hier möglich ist", zeigt er sich erfreut.
Erstmals Ganzjahres-Schanigärten
Bei der diesjährigen Schanigärten-Eröffnung handelt es sich eigentlich nicht um eine richtige "Eröffnung". Denn erstmals war es den Wiener Wirtinnen und Wirten in der Wintersaison 2023/24 erlaubt, ihre Schanigärten auch über den Winter hinweg geöffnet zu lassen. Bis zu der neuen Regelung, die im September vergangenen Jahres verkündet wurde, konnten Gastronomiebetriebe sowohl Winter- als auch Sommerschanigarten nur in unterschiedlicher Größe errichten und separat bewilligen lassen.
"Das Büro für Sofortmaßnahmen hat streng kontrolliert, ob sich die Gastronomiebetriebe an die Regeln halten. Insgesamt wurden 120 Beanstandungen bisher vorgenommen", erzählt Ludwig. Was man jedoch laut ihm bisher eindeutig gemerkt hat: "Die Menschen wollten das und nutzen die Schanigärten im Winter auch."

- Das Café Engländer am Praterstern ist ein Ableger des berühmten Café Engländer im 1. Bezirk.
- Foto: Teischl/RMW
- hochgeladen von Anna-Sophie Teischl
Der Begriff "Schanigarten" hat übrigens einen historischen Hintergrund. "Es wird vermutet, dass der erste Schanigarten 1754 am Wiener Graben eröffnet wurde, von einem Johann Jakob Taroni. Johann ist ja in der Kurzform 'Schani', und daher dürfte der Name herrühren", wie Ludwig bereits vergangenes Jahr erklärte. Rund 3.500 Schanigärten soll es in Wien derzeit geben. Davon sei rund die Hälfte auch im Winter betrieben worden sein.
Das könnte dich auch interessieren:




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.