Günther "Tschif" Windisch ist verstorben

Günther "Tschif" Windisch | Foto: Freisinger
  • Günther "Tschif" Windisch
  • Foto: Freisinger
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

WIEN, LEOBEN. "Günther ,Tschif‘ Windisch ist tot, eine der wohl wichtigsten Persönlichkeiten der Dialekt-Poetry-Szene, ein exzellenter Poetryslammer und unermüdlicher Kulturveranstalter", trauert der Musiker Dieter Rudelsdorfer um seinen Freund. Der 1943 in Leoben geborene Günther Windisch ist am vergangenen Sonntag nach einer schweren Krankheit verstorben. Er engagierte sich in mehreren österreichischen Kulturvereinen. Für sein Engagement um die obersteirische Poetry-Slam-Szene erhielt Windisch im Jahr 2014 den Kulturpreis der Stadt Leoben.

Beerdigung am 11. Mai

Die Verabschiedung findet am Donnerstag, dem 11. Mai, statt. Der Sarg wird um 15 Uhr in der Leobener Stadtpfarrkirche St. Xaver aufgebahrt, um 16 Uhr beginnt das Requiem.

"Tschifs" Lebenslauf

Günther "Tschif" Windisch, bürgerlich Günther Franz Windisch (* 8. Oktober 1943 in Leoben) war ein österreichischer Maschinenbauingenieur und Schriftsteller. Windisch absolvierte Volks-und Hauptschule in seiner Heimatstadt Leoben und besuchte anschließend eine Höhere Technische Lehranstalt. Er war unter anderem als Projekt- und Montageleiter der Tafelglasanlage Medias, Geschäftsführer bei Faserplastik GmbH, Projekt- und Montageleiter bei Pultrusion Obninsk, Prokurist der Interprofil GmbH, Betriebsleiter der Glastrusion GmbH sowie Fachbeiratsvorsitzender des Österr. Arbeitskreis verst. Kunststoffe tätig. Als Verfahrenstechniker für Pultrusionstechnologie war Windisch Pionier auf diesem Gebiet in Österreich und hielt außerdem Vorträge in Brüssel, Freudenstadt, Düsseldorf, Cleveland und Cincinnati. Der Rufname "Tschif" entstand auf einer dieser Reisen in den USA, aus den Initialen seiner beiden Vornamen: G.F.

Kultur war sein Leben

Günther Tschif Windisch arbeitete als freier Journalist, Schriftsteller und Dialektautor. Er engagiert sich in Kulturvereinen, zum Beispiel ist er Vorsitzender der Kulturinitiative "tmbh marketing", Vorstandsmitglied der Ö.D.A. (Österreichische DialektautorInnen und -archive), Mitglied der "Kulturinitiative Klopfzeichen", des Kulturvereins "Zeitwerkstatt", "Loser Kulturverein", "1. Wiener Lesetheater", Redaktionsmitglied der Dialektzeitschrift "Morgenschtean" sowie Redaktionsmitglied im Kunst-u Kulturradio MW 1476.
Mit besonderer Leidenschaft widmete er sich dem Poetry-Slam, vor allem als Slammaster, und hat auf diesem Wege den einzig regelmäßig ausgetragenen Dialekt-Poetry-Slam im deutschen Sprachraum in Wien etabliert.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Ganz egal ob man mietet oder kauft, ob man neu baut oder saniert, die Profis aus der Region helfen beim Traum vom eigenen Zuhause. | Foto: panthermedia/anatoliy_gleb
3

Bauen und Wohnen Leoben
Fachleute für jeden Schritt zum Hausbau im Bezirk

Der Traum vom Eigenheim bleibt für viele ein großes Ziel. Doch von der Finanzierung über die Grundstückswahl bis zum eigentlichen Bau müssen zahlreiche Punkte bedacht werden. Dabei können die richtigen Partner und Spezialisten helfen, diesen komplexen Prozess zu planen und zu realisieren. LEOBEN. In Leoben finden sich zahlreiche Unternehmen sowie Expertinnen und Experten, die wertvolle Unterstützung bieten, um den Wohntraum Wirklichkeit werden zu lassen. Unterschiedliche Fachrichtungen...

Anzeige
Für die Kinder heißt es wieder: Ran an die Osternester. Eier, Schokohasen und Spielsachen sind nach wie vor gefragt. | Foto: unsplash/Gabe Pierce
6

Nesterlsuche bis Osterjause
Ostern, ein Fest der Traditionen und Bräuche

In wenigen Wochen ist es so weit: Ostern, das Fest der Auferstehung, steht vor der Tür. Neben bunte gefärbten Eiern und süßen Schokohasen für die Kinder gibt es zahlreiche weitere Osterbräuche, die das Fest so besonders machen.  LEOBEN. Zu Ostern wird die Wiederauferstehung Jesu gefeiert. Es ist damit im Grunde eines der wichtigsten Feste der christlichen Kirche und lebt nicht zuletzt durch die vielen Traditionen und Bräuche. Bereits eine Woche zuvor findet am Palmsonntag die Segnung der...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.