Trofaiach
Weitere 800 Haushalte werden an Glasfaser-Netz angeschlossen

- "Spatenstich" für eine schnellere Internetverbindung für 8.000 Haushalte: Josef Maier (Geschäftsführer Stadtwerke Trofaiach), Rico Eckstein (Gebietsleiter WAG), Dietmar Leitner (Geschäftsführer AiNet), Christian Kassarnig (Technische Leitung Kabel-TV, AiNet) und Heinz Rumpold (Geschäftsführer Stadtwerke Trofaiach) (v.l.)
- Foto: Stadtwerke Trofaiach
- hochgeladen von Sarah Konrad
In Trofaiach Nord werden 800 zusätzliche Haushalte an das Highspeed-Internet angeschlossen. Im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz informierten Vertreter der Stadtwerke Trofaiach, der AiNet GmbH sowie der Wohnungsanlagen Gmbh über das Projekt.
TROFAIACH. Der Ausbau von Breitbandinternet schreitet in Trofaiach weiter voran. Dafür sorgen die Stadtwerke Trofaiach, die seit Jahren in den Ausbau investieren. Bei jedem Bauvorhaben innerhalb der Stadt wird eine Lichtwellen (LWL)-Leerverrohrung mitverlegt, um die Voraussetzungen für das spätere Einziehen von Glasfaserverbindungen zu schaffen. In den vergangenen beiden Jahren konnten so bereit 1.000 Haushalte an das LWL-Netz angebunden werden.
Nächster Ausbauschritt
Gemeinsam mit der Wohnungsanlagen Gmbh (WAG) werden nun im Bereich Trofaiach Nord weitere 800 Haushalte an das Highspeed-Internet der Stadtwerke Trofaiach beziehungsweise deren regionalem Partner AiNet GmbH (einer Tochter der Stadtwerke Judenburg GmbH) angeschlossen.
"Ein schneller Internetzugang mit hohen Bandbreiten gehört heute einfach zum modernen Wohnen dazu – nicht zuletzt, weil immer mehr Menschen auch von zu Hause arbeiten wollen. Daher ist dieser Ausbau ein echter Mehrwert für unsere Mieterinnen und Mieter und trägt zur Attraktivität der Immobilien bei."
RIco Eckstein, Gebietsleiter Steiermark der WAG.

- Durch die Lichtwellen-Technologie werden die digitalen Signale mit Licht stabil und ohne Leistungsverluste übertragen.
- Foto: Daniel Waschnig
- hochgeladen von Sarah Konrad
Schnelles Internet als "Grundausstattung"
"Der Stellenwert von schnellem und zuverlässigem Internet hat sich nicht zuletzt durch Home-Office verändert – es gehört mittlerweile zur Grundausstattung", ergänzt AiNet-Geschäftsführer Dietmar Leitner. Mobiles Internet habe zwar viele Vorzüge, es bleibe jedoch ein "Shared-Medium", betont Leitner und erklärt, "je mehr es nutzen, desto langsamer wird es – vor allem zu Stoßzeiten wie z.B. abends. Leitungsgebundenes Internet hingegen bietet zuverlässig die gleich hohe Geschwindigkeit." Durch die LWL-Technologie würden digitale Signale mit Licht stabil und ohne Leistungsverluste übertragen. Eine parallele Nutzung von Streaming, Gaming und Home-Office sei damit problemlos möglich.
"Mehrere Millionen Euro hat die Stadtwerke Trofaiach GmbH in den letzten Jahren in die Glasfaserinfrastruktur der Stadt investiert – konkret hat das bestehende LWL-Netz mittlerweile eine Länge von circa 45.000 lfm (laufender Meter)", so Josef Maier, der Geschäftsführer der Stadtwerke Trofaiach. Insgesamt hätten 2.000 Trofaiacher Haushalte die Möglichkeit für einen Highspeed-Anschluss. Diese Zahl solle bis 2025 noch weiter steigen, denn die Stadtwerke Trofaiach würden auch weiter verstärkt in den Glasfaserausbau investieren.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.