Allerheiligen bei Wildon
Die Verleihung der Ehrenbürgerschaften

- Altlandeshauptmann Herrmann Schützenhöfer, Roswitha Walch, Manfred Walch mit Gattin Roswitha, Michael Fuchs-Wurzinger mit Gattin Christa und Bürgermeister Christian Sekli
- Foto: Gemeinde
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Nach einem einstimmigen Gemeinderatsbeschluss wurde in der Gemeinde Allerheiligen bei Wildon an Altbürgermeister Michael Fuchs-Wurzinger und Hofrat Manfred Walch die Ehrenbürgerschaft verliehen.
ALLERHEILIGEN/WILDON. Im feierlichen Rahmen wurde kürzlich im Gemeindesaal von Allerheiligen bei Wildon eine besondere Festsitzung abgehalten. Als Ehrengast war unter anderem auch Altlandeshauptmann Herrmann Schützenhöfer, der auch Ehrenbürger von Allerheiligen bei Wildon ist, anwesend.
Bürgermeister Christian Sekli würdigte in seiner Laudatio die Leistungen und Verbundenheit der Geehrten zu ihrer Heimatgemeinde.
Besonderer Vereinsmensch
Michael Fuchs-Wurzinger war von 1990 bis 1995 Gemeinderat, von 1995 bis 2014 Vizebürgermeister und von 2014 bis 2019 Bürgermeister in Allerheiligen b. W. Das zentrale Projekt in seiner Zeit als Bürgermeister war die Sanierung des Amtsgebäudes, des Kirchhofes und der Neubau der Aufbahrungshalle. Neben seinen Tätigkeiten im kommunalen Bereich war er auch im Vereinsleben stark involviert.

- Übergabe: Bürgermeister Christian Sekli (2.v.r.) übernahm im Frühjahr 2019 das Amt von Michael Fuchs-Wurzinger.
- Foto: KK
- hochgeladen von Eva Heinrich-Sinemus
Besonders hervorzuheben ist sein Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr Allerheiligen b. W. Er war langjähriger Schriftführer und Zugskommandant, ein Urgestein der Wettkampfgruppe mit der er dreimal den Landessieg errang und viermal beim Bundeswettbewerb teilnahm. Auch beim Sportverein war er über viele Jahre aktiver Spiele und später Obmann-Stellvertreter.
Zum Wohle der Mitmenschen
Hofrat Manfred Walch hat nach dem Abschluss seines Studiums der Rechtswissenschaft die Laufbahn in der Verwaltung eingeschlagen. Er war sowohl im Büro von Landeshauptmann Krainer als auch von Landeshauptfrau Klasnic, ebenso in den Bezirkshauptmannschaften Leibnitz, Feldbach und Graz-Umgebung.

- Manfred Walch (2.v.l.) und Florian Waldner (M.) bekamen von LH Christopher Drexler, LH-Stv. Anton Lang und LR Werner Amon ihre Pensionsdekrete überreicht.
- Foto: © Land Steiermark/Robert Binder
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Im Jahre 2002 wurde er Bezirkshauptmann von Leibnitz und blieb dies bis November 2024, als er in den Ruhestand trat. Walch war und ist sehr mit seiner Heimatgemeinde verbunden und hat sich in verschiedenen Vereinen entscheidend engagiert. Er hat 1980 die Landjugend als Obmann nach Jahrzehnten wieder aktiviert.
Für den örtlichen Fußballverein hat er mehr 400 Spiele absolviert und nach seinem Karriereende wurde er 1995 Obmann des ASV. Er schrieb in seiner Zeit als Obmann die Erfolgsgeschichte des Vereines entscheidend mit. Walch ist nach wie vor in zahlreichen Institutionen engagiert, unter anderem beim Hospizverein Leibnitz.
Das könnte dich auch interessieren:
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.